Zum Inhalt gehen

Integrierte Energien

Die Energiewende gestalten – in die Zukunft investieren und die Gegenwart meistern

Der Übergang zu einer neuen Welt mit sauberer, erschwinglicher und reichlich vorhandener Energie ist die entscheidende Herausforderung unserer Zeit. Der Lohn dafür ist eine neue Ära des industriellen Wachstums, des Wohlstands, der Sicherheit und der Chancen – und ein Planet mit nachhaltigeren Ressourcen, um eine wachsende Bevölkerung zu versorgen.

Es handelt sich um eine Herausforderung mit vielfältigen Dimensionen. Wir müssen die Bürger dazu befähigen, sich nicht nur als Verbraucher von Elektrofahrzeugen, sondern auch als Produzenten und Speicher von sauberer Energie, z. B. kohlenstoffarmem Wasserstoff, zu beteiligen. Der ebenso harte Wettbewerb wie auch die Herausforderungen in der Lieferkette im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit bedeuten, dass Öl- und Gasunternehmen agil sein müssen.

Während wir in saubere Technologien investieren, die zur Norm werden, bedeutet das Netto-Null-Ziel, dass wir auch die Gegenwart geschickt meistern müssen, indem wir nachhaltigere Übergangskraftstoffe wie Gas und LNG einsetzen und diese Kraftstoffe mithilfe von CO2-Abscheidung und -Speicherung dekarbonisieren.

Capgemini unterstützt Unternehmen in der neuen Energieversorgungslandschaft mit strategisch durchdachten, integrierten und ganzheitlichen Ansätzen für jede Phase des Transformationsprozesses.

Der Übergang zu einer integrierten Energiewelt – eine große Herausforderung

Bis 2050:

18%
des Energiebedarfes wird durch kohlenstoffarmen Wasserstoff gedeckt werden.
90%
des Anstieges der Speicherkapazität wird vor allem durch Batterien vorangetrieben werden.
700
Millionen Elektrofahrzeuge werden auf den Straßen unterwegs sein.

Was wir tun

Weltweit unterstützen wir eine Reihe von Geschäftsbereichen in der Energie- und Versorgungsbranche:

Kohlendioxidabscheidung, -nutzung und -speicherung

Insbesondere für Energieversorger ist die Fähigkeit, Kohlenstoff effizient zu binden, ohne dabei noch mehr Emissionen zu verursachen, ein wichtiger Teil des Puzzles zur Emissionsreduzierung.

Energieunternehmen setzen auf digitales Denken und zukunftsweisende Technologien, um eine sauberere, nachhaltigere und widerstandsfähigere Zukunft für unseren Planeten zu gewährleisten.

Da fast jedes fünfte im Jahr 2023 verkaufte Auto ein reines Elektroauto iwar, sind Elektrofahrzeuge kein Nischenmarkt mehr.

Das Rennen um die Vorreiterrolle bei der steigenden öffentlichen und kommerziellen Nachfrage nach kohlenstoffarmer Mobilität ist eröffnet.

Der Weg in die Zukunft

Das Rennen um die Vorreiterrolle bei einer steigenden öffentlichen und kommerziellen Nachfrage nach kohlenstoffarmer Mobilität hat begonnen.

Kohlenstoffarmer Wasserstoff erlebt seit 2021 eine Phase immer größerer Beliebtheit.

Insbesondere für Energieversorger ist die Fähigkeit, Kohlenstoff effizient zu binden, ohne dabei noch mehr Emissionen zu verursachen, ein wichtiger Teil des Puzzles zur Emissionsreduzierung.

Wind- und Solaranlagen spielen bereits eine wichtige Rolle bei der Erreichung unserer Netto-Null-Ziele – die Herausforderung besteht darin, die Bereitstellung der erforderlichen Anlagen, Netze und Speicherinfrastrukturen in dem erforderlichen Umfang und Tempo zu beschleunigen.

Insights

    Wasserstoff

    Fokus auf Wasserstoff in Branchen in denen Emissionsreduzierung schwierig ist

    Batterien

    Der Business Case für Batterien muss transparenter sein.

    Industriewärme

    Industriewärme – der bisher unentdeckte Bereich der Energiewende

      Kundenreferenzen

      Unsere Experten

      Sandro Lindner

      Head of Retail, Energy & Distribution

      Torben Schuster

      Vice President | Head of Energy Transition & Utilities Germany, Capgemini Invent
      Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Energiewirtschaft berät Torben Schuster als Vice President und Head of Energy Transition and Utilities bei Capgemini Invent sowohl nationale als auch internationale Energie- und Versorgungsunternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Energy Trading, Energy Transmission, Energy Transition und Energy Data. Torben Schuster verfügt über eine umfangreiche Expertise in strategischen und organisatorischen Fragen sowie in den Bereichen Prozessoptimierung und Datenmanagement. Damit unterstützt er unsere Kunden neue Geschäftsmodelle und Technologien für die Energiewirtschaft zu erschliessen und zu etablieren.

      Andrew Emil

      Head of Energy Transition, Capgemini Engineering Deutschland
      Andrew begleitet führende Unternehmen aus Energie, Industrie und Chemie bei der Umsetzung komplexer Energieprojekte – von der Konzeptphase bis zur Inbetriebnahme. Sein Fokus liegt auf Power-to-X, Batteriespeichern und hybriden Energiesystemen. Er ist überzeugt, dass Europas Wettbewerbsfähigkeit vom schnellen Ausbau moderner Energieinfrastrukturen abhängt.

      Johannes Rompa

      Client Partner & Sector Lead for Energy Transition & Utilities Capgemini Germany
      Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Account Management ist Johannes Rompa ein erfahrener Client Partner mit einem besonderen Fokus auf Energy Transformation und IT-gestützte Geschäftsinnovation. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft bei der digitalen Transformation – von der strategischen Beratung bis zur Umsetzung komplexer IT- und Technologieprojekte. Er unterstützt Unternehmen dabei, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und datengetriebene Plattformen gezielt einzusetzen, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovationskraft zu steigern.