Zum Inhalt gehen

Batteriespeicher

Überschüssige Energie intelligent nutzen – genau dann, wenn sie gebraucht wird

Effiziente Batteriespeicher sind ein zentraler Baustein der Energiewende – insbesondere, da erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zwei Anwendungsfelder stehen dabei im Fokus: Zum einen die großflächige Speicherung auf Netzebene, etwa durch leistungsstarke Batteriesysteme in Kombination mit großen Solarkraftwerken. Zum anderen die dezentrale Speicherung „hinter dem Zähler“ – sowohl im privaten als auch im industriellen Umfeld. Sinkende Batteriepreise machen Energiespeicherung für beide Gruppen zunehmend attraktiv.

Speicherlösungen im Netzmaßstab helfen dabei, das Stromnetz zu stabilisieren, indem sie überschüssige Energie – etwa aus volatilen Quellen wie Solarstrom oder aus wenig flexiblen Quellen wie Kernenergie – zwischenspeichern und bei Bedarf wieder einspeisen.

„Behind-the-meter“-Technologien ermöglichen es Haushalten und Unternehmen, selbst erzeugte Energie direkt zu speichern und gezielt zu verbrauchen – ohne dass sie durch den Stromzähler läuft. Solaranlagen und Batteriespeicher schaffen so mehr Unabhängigkeit vom Netz, senken Energiekosten und ermöglichen sogar die Rückspeisung überschüssiger Energie.

Auch Vehicle-to-Grid-Technologien gewinnen an Bedeutung: Sie erlauben es, überschüssige Energie aus Elektrofahrzeugen ins Hausnetz zurückzuführen – und fördern damit gleichzeitig die Nachfrage nach batterieelektrischen Fahrzeugen.

Was wir tun

Batteriespeicher im Netzmaßstab als Teil der nationalen Infrastruktur

Capgemini unterstützt die Umsetzung großflächiger Batteriespeicherprojekte – mit Fokus auf industrielle Großanlagen. Wir identifizieren Potenziale, entwickeln belastbare Business- und Investitionsmodelle und gestalten komplexe Infrastrukturprojekte effizient und zukunftssicher.

Zunächst unterstützen wir bei der Auswahl optimaler Standorte. Anschließend begleiten wir Energieunternehmen bei der Entwicklung robuster Geschäftsmodelle in komplexen Marktumfeldern – mit dem Ziel, Rendite zu maximieren und Investitionsrisiken zu minimieren. Wir ermitteln die passende Batteriearchitektur für die jeweiligen Betriebsbedingungen und sorgen für eine zuverlässige, kostenoptimierte Lösung mit hoher Resilienz.

Im nächsten Schritt beraten wir entlang der Infrastruktur-Lieferkette: von der Beschaffung über Verfügbarkeit und Risiken bis hin zur Vermeidung von Obsoleszenz. Unser Ziel: den maximalen Wert aus jeder Investition zu schöpfen und die Baukosten zu senken. Mit unserer Expertise in Digitalisierung und KI automatisieren und optimieren wir Prozesse und schaffen skalierbare Blaupausen für den Rollout.

Auch Betrieb, Wartung und Rückbau begleiten wir ganzheitlich. Mithilfe unserer Engineering- und Digital-Kompetenz überwachen wir die Infrastrukturleistung, analysieren Zellverhalten und optimieren kontinuierlich die Performance. Beim Rückbau identifizieren wir kommerzielle Optionen oder beraten zu nachhaltiger und verantwortungsvoller Entsorgung – gestützt auf Capgeminis Know-how in den Bereichen Emissionsreduktion, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Capgemini unterstützt Energieversorger dabei, das Potenzial von „Behind-the-Meter“-Lösungen für ihre Kund:innen nutzbar zu machen. Mit Hilfe von Digitalisierung und KI erschließen wir neue Möglichkeiten für Interaktion und Kundenbindung – flexibel, skalierbar und zukunftssicher.

Wir helfen dabei, die richtigen Zielgruppen für dezentrale Energieangebote zu identifizieren – durch fundierte Kundensegmentierung, smarte Ansprache und digitale Touchpoints. Gemeinsam entwickeln wir skalierbare Tools, mit denen Endkund:innen über Ihre Website individuelle Empfehlungen, optimale Batterie-Konfigurationen und Wirtschaftlichkeitsanalysen erhalten.

Darüber hinaus integrieren wir innovative Lösungen, die sicherstellen, dass Ihr Angebot auch in einem sich ständig wandelnden Marktumfeld relevant bleibt – und das bei wachsendem Volumen.

    Wind- und Solarenergie

    Zukunft Wasserstoff – gemeinsam skalieren, nachhaltig gestalten

      Unser Experte

      Andrew Emil

      Head of Energy Transition, Capgemini Engineering Deutschland
      Andrew begleitet führende Unternehmen aus Energie, Industrie und Chemie bei der Umsetzung komplexer Energieprojekte – von der Konzeptphase bis zur Inbetriebnahme. Sein Fokus liegt auf Power-to-X, Batteriespeichern und hybriden Energiesystemen. Er ist überzeugt, dass Europas Wettbewerbsfähigkeit vom schnellen Ausbau moderner Energieinfrastrukturen abhängt.

      Pierre Bagnon

      Global Head of Intelligent Industry Accelerator
      As Executive Vice President, Pierre is heading Intelligent Industry for the group. He focuses on digital and sustainable transformation, entailing intelligent operations, intelligent product and services and digital continuity, with a particular focus in the Manufacturing and Automotive sectors. With more than 10 years of experience in advanced manufacturing, Pierre is a global subject matter expert for Smart Factory and Industrial ramp-up.