Zum Inhalt gehen

From Design to Delivery
Warum MBSE auch in der Fertigung unverzichtbar wird

Capgemini
Capgemini
May 30, 2025
capgemini-engineering

Die Wurzeln des Systems Engineerings liegen in der Notwendigkeit, komplexe Projekte mit zahlreichen Teilsystemen effizient zu planen und zu integrieren – insbesondere in Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen. Kein Wunder also, dass sich das Konzept während der groß angelegten militärischen Programme des Zweiten Weltkriegs etablierte. Der Anspruch, alle Komponenten reibungslos zusammenzuführen, führte zur Entwicklung systematischer Planungs- und Koordinationsmethoden – dem Fundament des modernen Systems Engineerings.

Auch wenn die Grundprinzipien des Systems Engineerings bis heute Bestand haben, entwickeln sich ihre Anwendungsformen stetig weiter – getrieben durch immer komplexere industrielle Großprojekte. Besonders deutlich wird das in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor (A&D): Moderne Systeme wie autonome Überwachungsdrohnen, elektronische Kriegstechnologien oder Langstreckenflugzeuge der neuesten Generation stellen Anforderungen, die weit über klassische Entwicklungsprogramme hinausgehen.

MBSE: Intelligentes Systems Engineering für die Produktion

Digitale Technologien haben das Systems Engineering grundlegend verändert. Aus klassischen Methoden ist Model-Based Systems Engineering (MBSE) entstanden – ein Ansatz, bei dem virtuelle Zwillinge komplexer Systeme erstellt werden. Diese ermöglichen nicht nur eine effizientere Entwicklung und Integration neuer Technologien wie KI und Autonomie, sondern auch eine sichere und vorausschauende Systemgestaltung. MBSE erlaubt es, digitale Prototypen zu simulieren und zu testen, bevor physische Modelle gebaut werden – das spart Zeit, Kosten und Ressourcen.

Warum MBSE auch in der Fertigung unverzichtbar wird

MBSE hat sich bereits in der Entwicklung innovativer A&D-Systeme bewährt. Capgemini und Dassault Systèmes sind überzeugt: Das Potenzial reicht noch weiter – bis tief in die Produktionsprozesse hinein.

Gerade in der Fertigung großer A&D-Systeme ist MBSE hochrelevant: Es hilft, Prozesse zu verschlanken, Qualität zu sichern und Komplexität zu beherrschen. Durch die Simulation von Produktionsabläufen – von der Montagelinie über Ressourceneinsatz bis hin zu Workflows – lassen sich Engpässe frühzeitig erkennen und Produktionspläne optimieren, noch bevor die erste Komponente gefertigt wird.

Ein weiterer Vorteil: MBSE fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion. Es schafft eine gemeinsame Datenbasis („Single Source of Truth“) und überwindet Silos, die in großen Projekten oft zu Verzögerungen, Missverständnissen und Mehrkosten führen. Besonders bei hochkomplexen Systemen wie 6. Generation-Kampfflugzeugen oder Satelliten in hoher Erdumlaufbahn ist das entscheidend: Hier müssen hunderttausende Komponenten präzise zusammenspielen. MBSE ermöglicht es, diese Abhängigkeiten frühzeitig zu definieren und Fehler in der Montage zu vermeiden.

Capgemini und Dassault Systèmes: Gemeinsam für die Zukunft der A&D-Produktion

Capgemini und Dassault Systèmes bündeln ihre Expertise in MBSE, um eine zukunftsweisende Lösung für die A&D-Produktion zu bieten. Unsere gemeinsame Erfahrung umfasst alle Phasen des Systems Engineerings, der digitalen Transformation und der Produktionsprozesse – mit einem klaren Ziel: MBSE in der Praxis so einzusetzen, dass messbare Mehrwerte entstehen.

Wir wissen: MBSE ist kein Allheilmittel. Aber es ist ein mächtiges Werkzeug, um frühzeitig Lösungen zu identifizieren und komplexe Designs effizient umzusetzen. Wir sind überzeugt, dass MBSE die Fertigung in der Luft- und Raumfahrt nachhaltig verbessern kann – durch mehr Effizienz, höhere Qualität und größere Agilität.

Damit die Systeme von morgen nicht nur visionär gedacht, sondern auch präzise gebaut und termingerecht geliefert werden können.

Beschleunigte Produktion für Aerospace & Defense Systeme

Introducing Model-based Systems Engineering

Capgemini Engineering