Er oder sie gestaltet aktuelle IT-Trendthemen mit und setzt sich durch ein stetig wechselndes Projektumfeld immer wieder mit neuen Herausforderungen auseinander. Warum die Aufgaben des Software Engineers so vielfältig sind, welche Karrierechancen sich bei Capgemini bieten und worauf es in diesem Job ankommt, erfährst du hier.
Welche Aufgaben hat ein Software Engineer?
Ein Software Engineer ist am gesamten Software-Entwicklungsprozess beteiligt. Dies impliziert natürlich das Programmieren, zum Beispiel mit Java, C++ oder weiteren Programmiersprachen. Doch neben der reinen Programmierung gehören auch die Analyse und Konzeption, die Gestaltung der IT-Architekturen sowie die Implementierung und der Test der Software zu den Aufgaben eines Software Engineers. Er oder sie plant und entwickelt in einem agilen Umfeld und in enger Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten – unter anderem mit IT-Architekten und Product Owner – kundenspezifische Softwarelösungen. Dabei setzt sich ein Software Engineer auch mit der Auswahl und Adaption von Frameworks, Standardkomponenten und Methoden auseinander.
Abhängig von dem entsprechenden IT-Projekt und Kunden variieren die Bedarfe, Herausforderungen und Lösungen, mit welchen sich ein Software Engineer auseinandersetzt. Software Ingenieur*innen beschäftigen sich daher mit unterschiedlichsten, innovativen Themen und Technologien: Internet of Things, Bleeding Edge Technologie, Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Big Data, Business Intelligence, Data Management oder Microservices sind einige von vielen Bereichen, in denen Software Engineers bei Capgemini arbeiten..
Diese Fülle an verschiedenen Aufgabenbereichen machen den Software-Engineer-Job so vielfältig. Lies in den Erfahrungsberichten unserer Kolleginnen und Kollegen mehr über den Joballtag des Software Engineers und anderen IT-Berufsbildern bei Capgemini.
Gesamtheitlich Software mitentwickeln? Unsere aktuellen Stellenangebote für Software Engineers
Informiere dich über weitere interessante Software-Engineer-Jobs in unserem Jobportal! Dort findest du alle offenen Stellen bei Capgemini. Natürlich freuen wir uns auch über deine aussagekräftige Initiativbewerbung!
Was unterscheidet den Software Engineer von einem Softwareentwickler?
Häufig wird ein Software Engineer auch synonym als Softwareentwickler bezeichnet – jedoch unterscheiden sich die Tätigkeitsfelder.
Ein Software Engineer ist in gewisser Weise zwar auch ein Softwareentwickler, er hat jedoch ein umfangreicheres und komplexeres Aufgabengebiet. Während die Spezialisierung des Softwareentwicklers in der Programmierung liegt, konzipiert und gestaltet der Software Engineer große Software-Systeme und ganze Software-Prozesse. Dies impliziert die oben beschriebenen Aufgaben wie unter anderem die Analyse, Modellierung und die Entwicklung von Datenbank-Strukturen. Zudem setzt sich der Software Engineer auch mit architektonischen Fragestellung zur Verbindung verschiedener Systeme auseinander.
Damit ist ein Software Engineer bei Capgemini in allen Phasen eines Projektes involviert und gestaltet mit wachsender Erfahrung die gesamte Anwendungs- und Systemlandschaften der Kunden mit und steuert Projekte erfolgreich. Für Capgemini ist die Rolle des Software Engineers in den Projekten daher essenziell.
In welchen Branchen arbeitet ein Software Engineer bei Capgemini?
Ein Software Engineer hat bei Capgemini die Möglichkeit, viele verschiedene Branchen kennenzulernen. Ob Automotive, Healthcare, Banking, Telecommunication oder Retail – Software Engineers können bei uns in die verschiedensten Branchen eintauchen und sich auf diese Weise ein breites fachliches Wissen erarbeiten.
Neben der Branchenvielfalt bei Capgemini profitieren Software Engineers zudem von einem abwechslungsreichen Projektumfeld, denn sie arbeiten bei uns häufig in internationalen Teams. Dabei haben sie beispielsweise intensiven Kontakt mit Capgemini-Kolleginnen und -Kollegen in Indien oder Polen. Die Software Engineers sind bei Capgemini von Beginn an im Kundenkontakt und bringen gemeinsam mit den Kunden in agilen Teams interdisziplinär ihre Expertise ein. So arbeiten sie nah an den Anforderungen und am Produkt. Häufig arbeiten die Software Engineers auch direkt beim Kunden vor Ort.
Welche Skills sollte ein Software Engineer mitbringen?
Begriffe wie Hadoop, DevOps, Spring Boot, Kubernetes, Docker, Angular oder AWS Lambda sind für Software Engineers keine Fremdworte. Denn sie bringen ein tiefes technisches Verständnis mit und beherrschen eine oder mehrere Programmiersprachen. Vor allem Java-Kenntnisse sind von Vorteil, zu ebenso relevanten Programmiersprachen gehören unter anderem C und C++, C#, Python oder Javascript.
Doch mindestens genauso wichtig wie die fachlichen Fähigkeiten von Software Engineers sind die Soft Skills: Für Software-Engineer-Jobs sind technische Neugier, Lernbereitschaft sowie ein gutes Verständnis für komplexe Zusammenhänge und Prozesse wichtige Voraussetzungen. Lösungsorientiertes Denken und eigenverantwortliches Arbeiten sind weitere relevante Fähigkeiten für einen Software Engineer. Weil er oder sie im Team und eng mit dem Kunden zusammenarbeitet, sind auch Offenheit und Kommunikationsstärke wichtige Skills. Im Job müssen unterschiedlichste fachliche und technische Anforderungen in einem gegebenen Zeit- und Budgetrahmen umgesetzt werden, weshalb sich ein Software Engineer schnell einarbeiten können muss. Somit gehören auch das Interesse an den neuesten Technologien und die fortlaufende Weiterbildung zum Software-Engineer-Job dazu.
Wie wird man Software Engineer?
Der typische Software Engineer ist ein*e MINT-Absolvent*in im Bachelor oder Master mit Bezug zur angewandten Informatik. Die Einstiegsmöglichkeiten bei Capgemini sind vielfältig: Du kannst deine berufliche Karriere als Praktikant*in oder Werkstudent*in beginnen – auch die Erstellung von Abschlussarbeiten ist bei uns möglich.
Absolvent*innen können bei Capgemini direkt in eine unbefristete Junior-Position einsteigen und mit unserem zwölfmonatigen Programm GetStarted durchstarten. Im Rahmen dessen erhalten sie ein individuelles Trainingsangebot und werden an der Seite von erfahrenen Capgemini Kolleginnen und Kollegen an den den Software-Engineer-Job herangeführt. Darüber hinaus bilden die Arbeit in Projekten, verschiedene Trainings und die Betreuung durch einen persönlichen Mentor die perfekte Grundlage für den Karrierestart als Software Engineer bei Capgemini – und die weitere individuelle Entwicklung.
Dein Interesse ist geweckt? Auf unserem Blog geben drei Capgemini-Kolleg*innen hilfreiche Bewerbungstipps für Software Engineers.
Welche Karrierechancen hat ein Software Engineer bei Capgemini?
Geführt durch das flexible Capgemini-Karrieremodell, kannst du dich als Software Engineer je nach deinen individuellen Stärken und Neigungen im Laufe der Zeit in verschiedene Richtungen entwickeln: Du kannst beispielsweise fachlicher Architekt, technischer Architekt oder Projektmanager werden. Auch eine fachliche Entwicklung zum IT Berater ist möglich. Genauso kannst du dich aber auch innerhalb der Software Engineer Laufbahn stetig weiterentwickeln. Welchen Weg du wählst, hängt ganz davon ab, ob du deinen Schwerpunkt eher im technischen, fachlichen oder im Management-Bereich setzen willst.
Du musst dich nicht für immer entscheiden: Im Verlauf deines beruflichen Weges ist bei Capgemini ein Wechsel zwischen den Laufbahnen möglich. Zudem steht dir ein breit gefächertes internes Weiterbildungssystem mit Präsenzschulungen, Webinaren und ähnlichem zur Verfügung. Da du darüber hinaus auch immer wieder an externen Schulungen teilnimmst, bekommst du bei Capgemini das beste Rüstzeug für deine persönliche Wunschkarriere.
Persönliche Einblicke in den Arbeitsalltag als Software Engineer
Und was sagen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ihren Aufgaben als Software Engineer? Den besten Eindruck in den Joballtag bei Capgemini bekommst du durch die persönlichen Erfahrungsberichte unserer Kolleginnen und Kollegen.

Mit IT und Biologie zum Traumjob

Was einen Software Engineer bei Capgemini antreibt

Customer Experience im Fokus
Mehr zum Thema Software Engineering auf unserem Karriereblog

Coding-Guidelines im Software Engineering

Open Source Software in der Praxis

Design Patterns in der Softwareentwicklung
Zu abstrakt und komplex? Im Gegenteil: Wir zeigen dir die Vorteile von Design Patterns an konkreten Praxisbeispielen.

Programmieren lernen

Software Development 4.0
Hinter Software Development 4.0 verbirgt sich die Verbindung aus Agile, Cloud, DevOps und Microservices. In diesem Webinar erfährst du, mit welchen Methoden Capgemini Softwareentwicklung effizienter, flexibler und schneller gestaltet.

Gaming: Vom Hobby zum Beruf
Gaming ist dein Hobby? In diesem Blogpost erfährst du, welche IT Skills du ganz nebenbei trainierst und wie du damit in deiner Bewerbung punkten kannst.