Zum Inhalt gehen

Energy transition

capgemini-invent

Energy Transition ist eine unabdingbare Chance! Mit einem ganzheitlichen Ansatz beschleunigen wir die Transformation Ihres Unternehmens.

Die aktuelle Energiekrise und der fortschreitende Klimawandel stellen Unternehmen sämtlicher Branchen vor große Herausforderungen. Wir unterstützen Unternehmen dabei diese Herausforderungen zu meistern und ihre Geschäfts- und Betriebsmodelle erfolgreich auf erneuerbare Energien umzustellen. Eine zielgerichtete Transformation wird dabei durch einen ganzheitlichen End-to-End-Ansatz mit Fokus auf Unabhängigkeit, Regionalität und Effizienz sichergestellt.

Energy Transition ist der Prozess der Abkehr von fossilen Brennstoffen und der Hinwendung zu einer nachhaltigen, unabhängigen und effizienten Nutzung erneuerbarer Energien in sämtlichen Sektoren.

Diese Transformation ist global von entscheidender Bedeutung, bringt jedoch erhebliche strukturelle, regulatorische und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich.

Let us not take the highway to hell but earn out clean ticket to heaven! 

Ursula von der Leyen (EC, COP27)

Unser Ansatz

Wir beraten Sie im gesamten Spektrum der Energy Transition durch unseren ganzheitlichen Ansatz bestehend aus Energieverbrauch, -produktion und -beschaffung.

Drei Vorteile einer erfolgreichen Energy Transition:

Effizienz: Intelligente Lösungsansätze ermöglichen einen ressourcenschonenden Energieverbrauch.

Unabhängigkeit: Nachhaltige Eigenerzeugung und -speicherung befähigen die Resilienz.

Regionalität: Regionale Beschaffung von Energieträgern (bspw. Strom und Gas) sichert die nachhaltige Versorgung.

Drei Blöcke zur Erzielung eines Mehrwertes in Ihrem Unternehmen:

1. Basis & Strategie
Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Transformation ist das Verständnis aktueller Herausforderungen. Sie geben Ausschlag für Zielsetzungen sowie die Entwicklung der unternehmensübergreifenden Energy Transition Strategie.

2. Bausteine & Roadmap
Eine fundierte Analyse der unternehmensspezifischen Energiecharakteristika gibt Aufschluss über Handlungsfelder. Abgeleitete Lösungsansätze, welche an Hand der definierten Zielsetzungen bewertet und priorisiert werden, bilden die Roadmap zur Umsetzung.

3. Umsetzung & Reporting
Durch die Umsetzung der Roadmap wird konkreter Fortschritt für die Energy Transition geschaffen. Zielsetzungen werden erreicht, Erfolg gemessen und Ergebnisse kommuniziert.

3 Blöcke zur Erzielung eines Mehrwertes in Ihrem Unternehmen
Fünf Handlungsfelder zur Realisierung:

Energy Transition ist ein komplexes Thema, das eines übergreifenden Lösungsansatzes bedarf. Inbesondere besteht größer Handlungsbedarf in folgenden Feldern:
 
1.       Daten und Digitalisierung
Datenbasierte Geschäftsmodelle und Services einzubinden, dessen Effizienz durch intelligente Daten optimieren und bestehende Datenstrukturen standardisieren sind ein Teil unseres Lösungsportfolios für das Handlungsfeld Daten und Digitalisierung. Der Einsatz intelligenter Daten, wie beispielsweise nach der Erstellung eines digitalen Zwillings können als Basis für neue Geschäftsmodelle dienen (z.B. Energieplattformen, bi-direktionales Laden, Energy Command Center). 

2.       Engineering
Durch einen End-to-End Ansatz entwickeln wir holistische Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz, Unabhängigkeit und Regionalität erneuerbarer Energien als auch dessen beschleunigten Ausbau. Capgemini Engineering hat Schlüsselkompetenzen in erneuerbaren Energien (Wind, Sonne und Wasserkraft) und aufstrebenden Energien, wie Wasserstoff entwickelt. Eine Umrüstung der Produktionsprozesse auf Wasserstoff kann sowohl Unabhängigkeit von Erdgaspreisen schaffen als auch die eigene Versorgungssicherheit gewährleisten (Energy-as-a-Service).

3. Menschliches Verhalten
Die Sichtbarkeit des Themas Energy Transition ist aktuell so stark wie noch nie in den Medien vertreten, wodurch die öffentliche Meinung aktiv geprägt wird. Hierdurch ergibt sich für Unternehmen die Chance neue Talente zu gewinnen und eine neue Unternehmenskultur zu gestalten. Wir unterstützen Sie gerne bei Fragestellungen der Awareness, des Verhaltens und Wissenstansfers.

4.       Regulatorik
Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 – in erster Linie durch die Umstellung der Energieversorgung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen – hat für den Energie- und Versorgungssektor oberste Priorität und stellt für Netzbetreiber eine drastische Veränderung dar. Weltweit werden Stromnetze in einem noch nie dagewesenen Ausmaß gebaut, modernisiert und umgestaltet, um einem neuen Stromparadigma gerecht zu werden. Digitalisierung wird eine Schlüsselrolle bei der Umgestaltung der Art und Weise spielen, wie die Netze verwaltet und betrieben werden (Netzmanagement).

5.       Gesetzesgebung
Die Anforderungen des Klimaschutzgesetzes und vergleichbarer EU-Ziele betreffen die gesamte deutsche und europäische Energiewirtschaft. Bis 2030 sollen die Emissionen in Deutschland um 65% gegenüber 1990 gesenkt werden, die vollständige Klimaneutralität soll bis spätestens 2045 erreicht werden. Um den Fortschritt der Unternehmensinitiativen zu beschleunigen und die Einhaltung der Regulatorik zu gewährleisten, beraten wir Sie gerne bei der Reform, Förderung und Ausbau.

Schlussfolgerung

Um ein klimaneutrales Unternehmen zu werden, reicht es nicht aus, nur vereinzelte Projekte zu implementieren. Es bedarf einer allumfassenden Transformation mithilfe eines End-to-End-Ansatzes, welches in unserem Whitepaper zum Thema Wasserstoff präsentiert wird.
 
Wasserstoff wird in der Energy Transition eine wesentliche Rolle als energiedichter Kraftstoff spielen, welches fossile Energieträger, insbesondere für industrielle Prozesse, ersetzen könnte. Um diese Ambitionen zu erreichen, müssen Hindernisse überwunden werden. Wir bei Capgemini Invent verfügen über vielfältige Tools und Prozesse, die für die End-to-End Umsetzung eines Wasserstoffprojekts erforderlich sind. Von der ingenieurs-wissenschaftlichen Expertise zum Aufbau der grundlegenden Infrastruktur, dem Datenwissen, das zur Digitalisierung der Verzahnung in die Energienetzwerke benötigt wird sowie den regulatorischen Ansätzen und gesetzlichen Anreizen, aufgezeigt werden sollten. Wir unterstützen Sie ganzheitlich, um Sie für die Energy Transition am besten zu positionieren.
 

Was für eine erfolgreiche Energy Transition jetzt in Deutschland passieren muss

Im Interview mit der Handelsblatt Media Group spricht Guido Wendt auf dem Energiegipfel 2023 über die Erfolgsfaktoren der Energiewende, den notwendigen Ausbau erneuerbarer Energien und die Bedeutung digitaler Innovation.

Capgemini Energy Command Center

Unser Ziel ist eine Reduzierung aller Kohlenstoffemissionen um 90% bis zum Jahr 2040.

Podcast

Kundenprojekte

Eine nachhaltige Zukunft ist nur in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Lieferanten und anderen Stakeholdern zu erreichen.

Wir sind davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung ist, um die größten Herausforderungen der Gesellschaft heute und in Zukunft zu bewältigen.

Blogposts

Cloud, Data and AI, Intelligent Industry, Sustainability

Daten an der Quelle veredeln: Effizienz durch Edge-Computing

Bernd Wachter
13 März 2023
Digital Manufacturing & Engineering, Talent and People

Ausblick 2023: was Lieferketten und Klimaschutz mit Talent-Management zu tun haben

Jochen Bechtold
10 Feb. 2023

Hier finden Sie weitere Informationen zur Branche:

Kontaktieren Sie unseren Experten

Guido Wendt

Executive Vice President | Head of Energy & Utilities Germany, Capgemini Invent
Guido Wendt berät als Leiter des Sektors Energy & Utilities Deutschland bei Capgemini Invent Energie-, Versorgungs- und Mobilitätsunternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf Strategie- und Innovationsfragen sowie auf Performance- und Effizienzsteigerung unter Nutzung digitaler Technologien.