Zum Inhalt gehen
Website-Banner-2880x1800
Solution

Kreislaufwirtschaft

Eine wirtschaftliche Notwendigkeit

Die Unternehmen stehen vor einer Ressourcenkrise, die ihr Kerngeschäft bedroht. Hier kann unsere Lösung für die Kreislaufwirtschaft helfen.

Schon bald werden Unternehmen – und nicht nur deren Einkaufsteams – die Folgen der Risiken im Zusammenhang mit der Ressourcenverfügbarkeit zu tragen haben: geologische und geopolitische Verfügbarkeit von Rohstoffen, Wettbewerb zwischen Industriesektoren und Ländern, fehlende Substitutionsalternativen und Recyclingmöglichkeiten sowie soziale und ökologische Auswirkungen.

Diese Risiken machen sich allmählich durch steigende Rohstoffpreise, schwerwiegende Unterbrechungen der Lieferkette und den Druck von Kunden, Analysten und Nichtregierungsorganisationen bemerkbar, die das Kerngeschäft der Unternehmen gefährden. Das traditionelle lineare Modell von “Nehmen – Produzieren – Konsumieren – Entsorgen” erscheint zunehmend unhaltbar. Es muss einen anderen Weg geben.

Von den befragten Führungskräften “stimmen 73 % zu, dass ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft notwendig ist, um langfristige Finanz- und Wettbewerbsziele zu erreichen; nur 53 % bestätigen, dass sie über eine Strategie für die Kreislaufwirtschaft verfügen, und nur 41 % der Unternehmen haben Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft in ihre Entscheidungsfindung integriert”.

Source: CRI report Circular economy for a sustainable future

Bringing circular economy to life

Den Kreislauf schließen – die Technologie nutzen

Unser Angebot zur Kreislaufwirtschaft unterstützt Sie strategisch und operativ beim Übergang von einer linearen Wirtschaft, die Werte zerstören kann, zu einer Kreislaufwirtschaft, die Werte erhält. Wir nutzen die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, um Werte für Unternehmen, Verbraucher und die Umwelt zu schaffen, indem wir die Nutzung von Ressourcen, Komponenten und Endprodukten entlang der Wertschöpfungskette und des Produktlebenszyklus maximieren und die Abfallproduktion reduzieren.

Wir glauben, dass zirkuläre Wertschöpfung über fünf Ansatzpunkte während des gesamten Geschäfts- und Produktlebenszyklus möglich ist:

  • Definition eines geeigneten Beschaffungsmodells
  • Entwicklung kreislauffähiger Produkte, die den Ressourcenverbrauch minimieren und Wiederverwertungsprozesse ermöglichen
  • Entwicklung eines innovativen “Product-as-a-Service”-Geschäftsmodells zur Maximierung der Produktnutzung
  • Verlängerung der Produktlebensdauer durch Reverse Engineering in Zusammenarbeit mit bestehenden Lieferketten
  • Revalorisierung von Abfällen durch die Entwicklung und Skalierung von Fähigkeiten und Infrastrukturen, um Abfällen ein neues Leben zu geben.

Wir arbeiten bereits mit Kunden zusammen, um sie bei der Entwicklung ihrer CE-Roadmap in Sektoren wie Energie, Luftfahrt und Automobil zu unterstützen, und wir sind gut positioniert, um Unternehmen bei der Sicherung ihrer Zukunft und der Entwicklung einer umfassenden Ressourcen- und Kreislaufwirtschaftsstrategie zu helfen.

So arbeiten wir beispielsweise mit Heng Hiap Industries, einem voll integrierten Kunststoffrecyclingunternehmen in Malaysia, an der Entwicklung einer innovativen Geschäftsstrategie für eine neue mobile Anwendung, die das Recycling von Kunststoffabfällen für Verbraucher in ihren Gemeinden belohnt und vereinfacht. Lesen Sie mehr über unsere Beteiligung an einem Projekt zur “Uberisierung” des Kunststoffrecyclings in Südostasien.

Der Capgemini Service für die Kreislaufwirtschaft stützt sich auf die Kompetenzen der gesamten Gruppe, von der Strategie über die technische Entwicklung bis hin zu den Daten, unterstützt durch maßgeschneiderte Tools, Frameworks und Lösungen für die Wertschöpfungskette.

Und das Ergebnis? Die Umstellung auf Kreislaufwirtschaft macht Ihr Unternehmen widerstandsfähiger, nachhaltiger und sozial verantwortlicher.

Erfahren Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitsangebote in der Automobil– und Luftfahrtindustrie sowie über unsere Net Zero Strategie, neue Geschäftsmodelle und Daten für Net Zero.

“Mehr als 70 % der Auswirkungen eines Produkts während seines Lebenszyklus (ökonomisch und ökologisch) werden in der Entwurfsphase festgelegt.

Source: Ellen MacArthur Foundation  

Kundenreferenzen

Expert*innenstimmen

In diesem Video beleuchtet Clément Chenut, Experte für Kreislaufwirtschaft, Group Sustainability Accelerator, Capgemini Invent, die zahlreichen Möglichkeiten für OEMs in der Kreislaufwirtschaft. Bislang haben sich die meisten Nachhaltigkeitsbemühungen auf das obere Ende der Wertschöpfungskette konzentriert: die Bereitstellung von Rohstoffen und die Batterieproduktion. Clément ist jedoch begeistert von dem ungenutzten Potenzial zwischen dem Ende der Nutzung und dem Recycling von Fahrzeugen.

The circular economy

An ocean of opportunities

Food & data waste