Zum Inhalt gehen

Abschlussarbeit im Unternehmen: So gelingt die Bachelor- oder Masterarbeit bei Capgemini

Capgemini Karriere
12. Juni 2018

Sie überlegen sich, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Unternehmen, und vielleicht sogar bei Capgemini zu schreiben? Dann lesen Sie in diesem Artikel, welche Vorteile das hat und was es zu beachten gilt.

Das Ende ist in Sicht! Sie befinden sich im letzten Jahr Ihres Bachelor- oder Masterstudiums und es wird Zeit, sich über das Thema Abschlussarbeit Gedanken zu machen. Die große Frage: Abschlussarbeit im Unternehmen oder an der Uni schreiben? Die Antwort hängt zunächst von Ihren Zukunftsplänen ab. Wer eine akademische Laufbahn einschlagen möchte, der schreibt seine Abschlussarbeit besser an der Uni. Wer aber schon sicher weiß, dass er oder sie in die Wirtschaft will, sollte ernsthaft eine Abschlussarbeit im Unternehmen erwägen.

Vorteile einer Abschlussarbeit im Unternehmen

Es gibt viele Vorteile, die eigene Abschlussarbeit in einem Unternehmen zu schreiben. Drei davon, die für viele am deutlichsten ins Gewicht fallen, sind diese:

1. Praxisbezug

Nach mehreren Jahren Theorie an der Uni wollen viele Studenten endlich praktisch arbeiten. Genau das bietet eine Unternehmensabschlussarbeit – hier forschen Sie an Themen, die wirklich in der Wirtschaft gebraucht werden.
Bei Capgemini haben angehende Business Analysten, Entwickler oder Software Architekten die Auswahl aus praxisnahen und innovativen Themen, die sich auf ein konkretes Arbeitsumfeld beziehen.

Einige Beispiele:

  • Wer sich mit Online-Vertriebskanälen befassen möchte, kann im Gebiet Channels ein praxisorientiertes Thema finden. Es stehen zum Beispiel Arbeitstitel wie „Suche und Bewertung externer Startups zur qualifizierten Einbindung in das Capgemini-Startup-Netzwerk“ oder „Relaunch einer Android-App für Sportberichterstattung“ zur Wahl.
  • Im Gebiet Architektur und Methodik dürfen sich Informatik-Studenten mit den Fundamenten für IT-Prozesse und -Dienste auseinandersetzen – hier sind etwa Fragestellungen in Bezug auf Security und Testing relevant. Im Rahmen einer Abschlussarbeit wären beispielsweise die Themen „Performance Monitoring von Java-Anwendungen“ oder „Erstellung einer Themenlandkarte IT-Sicherheit“ möglich.
  • Im Gebiet Vorgehensmodelle können IT-Studenten mit Interesse an Software-Engineering zum Beispiel praxisbezogen an den Themen „Agiles IT-Projektmanagement mit Scrum“ oder „Einführung von DevOps in agile Projekt-Teams“ forschen und arbeiten.

Das ist nur eine kleine Auswahl an möglichen Themen – gerne eruieren wir mit Ihnen gemeinsam ein Thema, das zu Ihren Interessen und Stärken passt und freuen uns auf Ihre Vorschläge. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Karriereseite für Abschlussarbeiten.

2. Vorbereitung auf das Berufsleben

Ein weiterer Vorteil ist natürlich, einen vertieften Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten – und das Unternehmen, bei dem Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben, bestens kennenzulernen. Sie sind als Graduierender in die Aufgaben und Prozesse eingebunden, mit denen die Mitarbeiter von Tag zu Tag zu tun haben, und Sie erfahren, wie sich die Teamarbeit und die Work-Life-Balance gestaltet. Und wenn Ihnen das Umfeld bei Capgemini so gut gefällt, dass Sie uns nach Ihrem Abschluss dauerhaft unterstützen möchten, ist der Weg zum Einstieg bereits geebnet.

3. Kontakte knüpfen

Eine wesentliche Voraussetzung für Ihren beruflichen Erfolg sind die richtigen Kontakte. Und genau diese knüpfen Sie bei einer intensiven, mehrmonatigen Abschlussarbeit im Unternehmen. Bei Capgemini profitieren Sie vom Expertenwissen Ihrer Betreuer und anderer Projektmitarbeiter zu aktuellen Trendthemen wie Scrum oder IoT. Je nach Thema treffen Sie aber auch kundenseitig auf interessante Experten, die Sie fachlich voranbringen. Und nicht zuletzt können Sie sich mit anderen Absolventen bei Capgemini austauschen, die ebenfalls an Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit schreiben.

Abschlussarbeit bei Capgemini schreiben: Wie funktioniert das?

Welche Bewerbungsfristen gibt es?

Idealerweise wenden Sie sich schon zwei Monate vor Beginn Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit an Capgemini; das erlaubt genügend Zeit für Einstellungsprozesse und eine gründliche Themenfindung. Natürlich sollten Sie vor allem die Fristen Ihrer Hochschule beachten – diese geben den Zeitplan für die Bearbeitung der Abschlussarbeit bei Capgemini vor.

Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?

Die Bewerbung bei Capgemini erfolgt unkompliziert online über diese Stellenanzeige für Abschlussarbeiten. Einzureichen sind ein aktueller Lebenslauf, eine Übersicht über die bisherigen Noten im Studium und ein Bewerbungsanschreiben, das Auskunft über Ihre persönliche Motivation und Themenvorstellung gibt.

Wie ist der weitere Ablauf?

Nachdem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht haben, findet entweder zuerst ein Vorabtelefonat statt oder wir machen direkt ein Vorstellungsgespräch mit Ihnen aus. Das Treffen dient bereits zur Vertiefung Ihrer Themenfindung. Werden Sie angenommen, schreiben Sie in der Folgezeit Ihre Bachelor- oder Masterarbeit bei uns im Unternehmen.

Regelmäßige Treffen mit Ihren Capgemini-Betreuern und Ihrem Prüfer an der Uni sind dabei selbstverständlich. Gegebenenfalls können Sie Ihre Abschlussarbeit am Ende des Prozesses auch firmenintern vorstellen – was eine gute Vorbereitung für die finale Bewertung und Verteidigung ist, die natürlich an der Hochschule erfolgt.

Wie lange habe ich Zeit, um meine Bachelor- oder Masterarbeit fertigzustellen?

Für Bachelorarbeiten im Unternehmen sind bei Capgemini drei Monate vorgesehen (Verlängerung auf vier Monate möglich), für Masterarbeiten sechs Monate (Verlängerung auf sieben Monate möglich).

3 praktische Tipps für Studenten, die Ihre Abschlussarbeit im Unternehmen schreiben

1. Zeitpuffer einplanen

Unsere Betreuer beobachten immer wieder, dass Studenten die Zeit bis zur Abgabe unterschätzen. Machen Sie es besser: Fangen Sie lieber etwas zu früh an, als das Projekt „Abschlussarbeit im Unternehmen“ zu lange hinauszuzögern. Dann können Sie am Schluss ohne Zeitdruck am Feinschliff arbeiten, statt völlig gestresst Nachtschichten einlegen zu müssen. Am besten gelingt das, wenn Sie sich im Vorfeld einen Projektplan zu den einzelnen Arbeitsschritten erstellen, mit großzügig bemessenen Zeitspannen für jede Phase der Abschlussarbeit.

2. Klasse statt Masse

Wählen Sie als Thema ein Gebiet, das klar umrissen und nicht zu umfangreich ist; das gilt insbesondere für die kürzere Bachelorarbeit. Gehen Sie stattdessen lieber ins Detail, auch um dem Anspruch an wissenschaftliche Arbeiten besser gerecht zu werden. Die Abschlussarbeit ist kein Praxissemesterbericht.

3. Treffen der Betreuer anregen

Falls Sie im ersten Anlauf Schwierigkeiten haben, Ihr Thema einem Ihrer Betreuer schmackhaft zu machen (firmen- oder uniseitig), regen Sie ein gemeinsames Treffen aller Parteien an. Aus Erfahrung bei Capgemini können wir sagen, dass sich Unklarheiten so viel schneller ausräumen lassen, als wenn Sie vermittelnd zwischen den beiden Seiten hin- und herpendeln müssen.

Jetzt bewerben

Haben Sie Lust bekommen, Ihre Abschlussarbeit bei Capgemini zu verfassen? Dann bewerben Sie sich bei uns.

Wird Ihr Vorhaben angenommen, können Sie sich auf die folgenden Benefits freuen:

  • Bezahlter Vertrag über drei Monate (Bachelorarbeit) bzw. sechs Monate (Masterarbeit); Verlängerungen um je einen Monat möglich.
  • Individuelle Betreuung Ihrer Arbeit durch einen Studentenvertreter und einen Themenbetreuer bei Capgemini.
  • 300 € Referral-Prämie für jeden neuen Werkstudenten, Praktikanten und Graduierenden, der von Ihnen angeworben wurde.
  • Fahrt-und Mietkostenzuschuss für Studenten, die extra für die Abschlussarbeit an einen unserer Standorte ziehen.