Zum Inhalt gehen
5G Benner web
Solution

Dienstleistungen zur Bewertung von 5G-Sicherheitsrisiken

Bewältigung der Komplexität der 5G-Einführung durch durchgängige Risikobewertung

5G, die fünfte Generation des Mobilfunks, ist der neue globale Mobilfunkstandard, und bis 2025 wird die Zahl der 5G-Anschlüsse voraussichtlich 1,2 Milliarden erreichen.

5G ist schneller, hat geringere Latenzzeiten, ist zuverlässiger und verfügt über bessere Kapazitäten, um die wachsende Zahl vernetzter Geräte im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) zu bewältigen. Eine komplexe 5G-Geschäftsumgebung mit einer wachsenden Zahl vernetzter Nutzer und Geräte vergrößert jedoch die Angriffsfläche erheblich.

Einführung einer Lösung zur Bewertung von 5G-Sicherheitsrisiken

Die Capgemini-Lösung zur Bewertung von 5G-Sicherheitsrisiken bietet einen umfassenden End-to-End-Überblick über die Risiken, denen Menschen, Prozesse und Technologien in 5G-Netzwerken ausgesetzt sind. Darüber hinaus bietet die Erweiterung dieser Lösung, 5G Managed Services, die notwendige Transparenz und Kontrolle, um Sicherheitsüberwachung und vorausschauende Wartung zu implementieren.

Unser Rahmenwerk für die Bewertung von 5G-Sicherheitsrisiken deckt das horizontale Spektrum von Endnutzergeräten, Funkzugangsnetz (RAN), Edge bis Core ab, während das vertikale Spektrum die Perspektive “vom Chip zur Cloud” mit Produktsicherheit, Netzwerksicherheit, Anwendungssicherheit und Sicherheitsbetrieb abdeckt.

Capgemini-Vorteil

Capgemini verfügt über die Tiefe und Breite an IT- und Netzwerkexpertise, um Ihre 5G- und Edge-Lösungen schnell, kosteneffizient und umfassend zu bewerten. Unsere Experten verfügen über ein tiefes Verständnis der komplexen Branchenstandards und Compliance-Richtlinien, die Unternehmen in verschiedenen Branchen und Regionen einhalten müssen. Dieses Fachwissen wird durch die Erkenntnisse aus unserem vertrauenswürdigen, globalen Partner-Ökosystem ergänzt. Die Vorteile für Ihr Unternehmen

  1. Umfassende Risikotransparenz Ihrer privaten 5G-Netzwerkumgebung
  2. Übereinstimmung mit weithin anerkannten Best Practices und Sicherheitsstandards wie ENISA, 3GPP IETF, ISO, NIST Risk Assessment und IEC 62443
  3. Schaffung der Voraussetzungen für die Einführung von Überwachung und vorausschauender Wartung, Verbesserung der Sicherheit und Förderung von Innovationen.
  4. Kosteneinsparungen bei Sicherheitsmaßnahmen durch proaktive Risikoplanung statt reaktivem Krisenmanagement.
Media articles

    Was kommt als Nächstes in Sachen Cybersicherheit? Ausblick auf 2023

    Sind Sie sicher?