Zum Inhalt gehen
DotCom_Banner_1200x350-1 (4)

Souveräne Cloud-Lösungen stehen zunehmend auf dem Prüfstand. Im Zuge geopolitischer Spannungen, strenger Datenschutzgesetze und der Dominanz bestimmter Cloud-Anbieter sind Unternehmen und die öffentliche Verwaltung bestrebt, Risiken zu begrenzen und die Kontrolle über kritische Daten zu behalten.

Was sind die wichtigsten Prioritäten von Organisationen bei souveränen Cloud-Lösungen und wie schöpfen sie ihr Potential voll aus?

Um diese Fragen zu beantworten, hat das Capgemini Research Institute Führungskräfte aus 1.000 Organisationen befragt, mehr als 50 Anwendungsfälle von souveränen Clouds analysiert und ihr Wachstumspotenzial, ihre Komplexität und ihre Vorteile eingeordnet.

Sowohl Unternehmen als auch Behörden und Regierungsstellen beschäftigen sich bereits intensiv mit souveränen Clouds. Mehr als 80 Prozent glauben, dass souveräne Cloud-Lösungen in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen werden. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Organisationen plant, souveräne Cloud-Plattformen im nächsten Jahr in ihren Cloud-Strategien zu berücksichtigen. Dabei konzentrieren sie sich vor allem auf den Speicherort ihrer Daten. Die Mehrheit der Organisationen (60 Prozent) glaubt, dass eine souveräne Cloud den Datenaustausch mit Partnern in einem Ökosystem erleichtern würde. 55 Prozent erwarten mehr Möglichkeiten für Kooperation, und 63 Prozent glauben, dass die souveräne Cloud eine sichere, vertrauenswürdige Umgebung für ihre Daten bietet.

„Gerade für den öffentlichen Sektor sind Vertrauen, Transparenz, Wahlmöglichkeiten sowie die Portabilität von Daten die wichtigsten Prioritäten“, kommentiert Marc Reinhardt, Global Head of Public Sector bei Capgemini.

Um ihre Strategie für die Nutzung einer souveränen Cloud zu formulieren, müssen Unternehmen zunächst ihre Ziele definieren. Anschließend müssen sie die Cloud-Anbieter im Hinblick auf Datensouveränität sowie unter betrieblichen und technischen Aspekten bewerten. Und sie müssen ihre Prozesse für eine flexible Cloud-Architektur umstellen, um das Potenzial einer souveränen Cloud-Lösung ausschöpfen zu können.

„Souveräne Cloud-Services können Vertrauen stärken, regulatorische Anliegen eindeutig erfüllen und Unternehmen mehr Unabhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern geben“, sagt Sylvia List, Vice President Cloud bei Capgemini in Deutschland.

Laden Sie jetzt den vollständigen Report herunter: „The journey to cloud sovereignty – Assessing cloud potential to drive transformation and build trust

Unsere Expert*innen

Marc Reinhardt

Executive Vice President, Public Sector Global Industry Leader |  Expertise: Public Services
Ich analysiere Branchentrends, erfasse die Bedeutung verschiedener Entwicklungen für Branchensegmente oder individuelle Kunden und setze dann unsere umfassenden Ressourcen ein, um eine optimale Lösung für die Situation zu finden. Wir arbeiten daran, soziale und öffentliche Behörden effektiver und interaktiver zu gestalten. Das Ergebnis – „Interactive Government“ oder kurz i*Gov – ist die nächste Stufe des eGovernment.

Sylvia List

Vice President Cloud

Timo Graf von Koenigsmarck

Vice President | Head of Public Sector, Capgemini Invent Germany
Mich begeistert der öffentliche Sektor. Dabei zu helfen, die komplexesten Herausforderungen für unsere Gesellschaft zu lösen, treibt mich an. Als Leiter des Public Sector bei Capgemini Invent konzentriere ich mich darauf, unsere Kunden bei der Bewältigung der großen, anstehenden Herausforderungen zu unterstützen: Digitalisierung, neue Arbeits- und Kooperationsmodelle sowie dem Aufbau nachhaltiger Strukturen und Prozesse.

Armin Haffner

Vice President | Global Head of Inventive IT, Capgemini Invent
Bei Capgemini Invent liegt es in meiner Verantwortung gemeinsam mit meinem Team CIOs zu helfen die IT der Zukunft ihrer Unternehmen zu definieren und sie in dem Transformationsprozess dahin zu unterstützen. Meine Branchenschwerpunkte liegen im Bereich Automotive, Manufacturing sowie im Versicherungsumfeld. Unsere Kunden schätzen an unserem Team vor allem die Art und Weise wir wie gemeinsam mit ihnen am Erfolg des Projektes arbeiten, unsere pragmatische Vorgehensweise und unser Fokus darauf IT-Geschäftsmodelle zu entwickeln, die sich am Ende auch realisieren lassen.