Zum Inhalt gehen
Making brownfield factories smarter v2 - 2880 x 1800
Digital transformation

Brownfield-Fabriken intelligenter und nachhaltiger gestalten

So erstellen Sie einen Business-Case für die digitale Transformation in Brownfield-Fabriken

Digitale Technologien sind ein entscheidender Faktor für eine intelligentere und umweltfreundlichere Produktion. Zwar unterscheiden sich die Investitionen je nach Unternehmen, doch im Durchschnitt machen Investitionen in digitale Fertigungstechnologien etwa 15 bis 25 Prozent der gesamten Vermögensbasis aus.

Ein wesentlicher Teil dieser Initiativen konzentriert sich auf Brownfield-Standorte. Tatsächlich liegt der Fokus – laut dem Bericht des Capgemini Research Institute „The Resurgence of Manufacturing: Reindustrialization Strategies in Europe and the US“ – bei 60 Prozent der Reindustrialisierungsstrategien europäischer und US-amerikanischer Organisationen auf einem Brownfield-Ansatz. Weltweit tätige Hersteller investieren beträchtlich, um ihre bestehenden Brownfield-Betriebe mit digitalen Fertigungskapazitäten auszustatten; die Ausgaben stiegen 2023 auf etwa 107 bis 109 Milliarden US-Dollar.

Die Einbindung von Brownfield-Fabriken in die digitale Fertigung ist jedoch aufgrund der Komplexität und der Risiken für den laufenden Betrieb nicht einfach. Die Vorteile, die durch eine erfolgreiche Implementierung digitaler Fertigungstechnologien in Brownfield-Fabriken erzielt werden können, haben jedoch das Potenzial, die Risiken und Kosten der Umstellung bei weitem zu übertreffen.

Auf den folgenden Seiten dieses Everest-Berichts, der von Capgemini unterstützt und empfohlen wird, finden Sie Einblicke, Fallstudien und Expertenperspektiven, die Ihnen helfen, Ihren Business-Case zu entwickeln und maximale Wertschöpfung aus Ihren Initiativen zur digitalen Fertigung an Brownfield-Standorten zu erzielen.