Kunden wollen einkaufen gehen – in Geschäften mit Automatisierungstechnologien
Physische Geschäfte haben ein Problem: Kunden erwarten die Effizienz und Bequemlichkeit des E-Commerce auch bei ihrem Besuch im Laden –wenn sie denn reingehen. Automatisierung kann hier weiterhelfen. Sie kann Auslöser von Unzufriedenheit eliminieren und Ladengeschäfte attraktiver machen. Warum also betrachten nur 40 Prozent der Händler Automatisierung als Gebot der Stunde?
Eine strategische Notwendigkeit
Für die jüngste Studie des Capgemini Research Institute – “Smart Stores – Rebooting the retail store through in-store automation” – haben wir mit mehr als 5.000 Konsumenten und 500 Führungskräften aus dem Handel gesprochen und sind zu folgenden Ergebnissen gekommen:
- Automatisierung spricht Konsumenten an – 66 Prozent glauben, sie kann Probleme wie lange Schlagen an der Kasse lösen
- Sie bringt signifikante Vorteile – 46 Prozent der Kunden sind bereit, ihre Online-Einkäufe von einem reinen Online-Händler zu einem Händler zu verlagern, der im Laden Automatisierungstechnologien einsetzt
- Um mit Automatisierung erfolgreich zu sein, sind Händler auf das Vertrauen der Konsumenten angewiesen. Beim Wie allerdings besteht eine merkliche Kluft zwischen der Einschätzung der Kunden und des Handels
- Händler, die sich an Best Practices orientieren, können die Vorteile der Automatisierung daher leichter ausschöpfen
Game-changer oder Spielerei?
Automatisierung bietet klare Vorteile für Konsumenten und Händler. Wenn diese das Einkaufserlebnis verbessern, können sie Käufer zurück in die Läden locken. Auf diese Weise können sie die digitale Konkurrenz in Schach halten, gleichzeitig Kosten reduzieren und Mitarbeitern mehr Produktivität ermöglichen.
Automatisierung ist ein Game-Changer für Händler, die sie als strategische Notwendigkeit priorisieren, sie im Sinne des Konsumenten umsetzen, aus ihren Daten lernen, ein Geschäftsmodell für die Automatisierung entwickeln und durch Schulungen ihre Mitarbeiter an Bord holen. Für den Rest bleibt sie Spielerei.