Emotionale Intelligenz – die unersetzlichen Fähigkeiten des Menschen
Bei der Transformation unserer Welt verwischen Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung die Grenzen zwischen den Aufgaben, die Maschinen und Menschen erledigen können. Infolgedessen verschwinden bestimmte traditionelle Rollen und es entstehen neue. Im Zuge dieser Disruption nimmt die Emotionale Intelligenz (EI) sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber eine besondere Rolle ein: 74 Prozent der Arbeitgeber und 58 Prozent der Arbeitnehmer ohne Führungsverantwortung sind überzeugt, dass die EI in den kommenden Jahren eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg sein wird. EI ist der Bereich, den KI nur schwer nachbilden kann. Darüber hinaus bietet sie sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer erhebliche Vorteile. Warum also bieten international lediglich 17 Prozent der Unternehmen ihren Mitarbeitern ohne Führungsverantwortung EI-Trainings?
EI ist entscheidend – für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
In der neuen Studie Emotional intelligence – the essential skillset for the age of AI des Capgemini Research Institute haben wir die zunehmende Relevanz der emotionalen Intelligenz im Zeitalter von Automatisierung und KI untersucht. Zu diesem Zweck hat unser Team 750 Führungskräfte sowie 1.500 Mitarbeiter befragt und mit über 15 Branchenexperten, Akademikern und Start-up-Führungskräften tiefergehende Interviews geführt. Unsere Untersuchungen zeigen:
- EI wird in Zukunft zum Muss-have, da sich die Nachfrage innerhalb der nächsten fünf Jahre versechsfachen dürfte
- Die Personalprozesse von Unternehmen entsprechen noch nicht dem digitalen Zeitalter
- Eine die emotionale Intelligenz fördernde Kultur würde sowohl den Unternehmen als auch den Mitarbeitern zugute kommen
Emotionale Intelligenz stärken
Arbeitgeber sollten besser heute als als morgen damit beginnen, eine emotional hochgradig intelligente Belegschaft aufzubauen. Um dies zu erreichen, müssen sie EI in bestehende Trainingsprogramme integrieren und diese für alle Mitarbeiter zugänglich zu machen. Zudem sollten sie Rekrutierungsprozesse so weiterentwickeln, dass sie die EI berücksichtigen und bei Beförderungen sowie bei der Entohnung der Angestellten ihre EI einbeziehen. Darüber hinaus sollten Technologien zum Aufbau einer die EI stärkenden Kultur eingesetzt werden.