Zum Inhalt gehen
WQR2022_DotCom-Banner_1440x900

14. Ausgabe des World Quality Reports (WQR)

Der World Quality Report bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen im Bereich Quality Engineering über verschiedene Branchen hinweg, und ist die weltweit umfassendste Studie in diesem Bereich. In den letzten 14 Jahren hat der Report die wichtigsten Trends in der Qualitätssicherung und im Testen verfolgt und untersucht. Dafür wurden jedes Jahr mehr als 1.750 Führungskräfte weltweit in verschiedenen Branchen und 32 Ländern befragt.

Überblick

Capgemini und Sogeti veröffentlichen diesen Bericht gemeinsam mit unserem strategischen Technologiepartner Micro Focus. Die Themen der Studie sind so weitreichend wie möglich gehalten, um die Nuancen und Trends in der Branche zu erfassen und die wichtigsten Empfehlungen in mehreren Schwerpunktbereichen zusammenzufassen: agile Qualitätsorchestrierung, Wertstrommanagement, intelligente Automatisierung, Bereitstellung von Testumgebungen, Datenqualität, nachhaltige IT und Quality Engineering für neue Technologien.

Die Erkenntnisse der Experten werden von Kommentaren, Beispielen und Best Practices von mehr als 15 Führungskräften aus verschiedenen Fortune-500-Unternehmen begleitet, die in ausführlichen Interviews zu diesen Themen befragt wurden.

“The closer you look the more you see”

Das Bild des Wassertropfens, das diese Ausgabe illustriert, vermittelt die Kernaussagen des diesjährigen Reports: „Je genauer man hinsieht, desto mehr sieht man“. Der Wassertropfen steht für die Agilität und Anpassungsfähigkeit der Qualitätsfunktion. Die Reinheit des Wassers spiegelt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und nachhaltiger IT wider. Wasser ist ein wesentlicher Baustein des Lebens, so wie Qualitätssicherung und Testen ein wesentlicher Baustein der IT ist. Der Wassertropfen kann wie ein Vergrößerungsglas wirken, das die kleinsten Details offenbart – kann aber auch so groß und weit wie der Ozean werden. In gleicher Weise können Qualitäts- und Testingenieure winzige technische Details auf Komponenten- oder API-Ebene validieren, aber auch die Qualität auf Makroebene der Geschäftsprozesse sicherstellen.

Digitale Transformation im Wandel

In den letzten beiden Ausgaben haben wir die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie untersucht, die zu schnelleren und wirkungsvolleren IT-Transformationen geführt hat. Auch Quality-Engineering- und Testfunktionen in Unternehmen wurden an die neue Normalität angepasst.

Die diesjährige Ausgabe des World Quality Reports befasst sich mit der Frage, wie wir eine noch stärkere Beschleunigung dieser Entwicklung auf globaler Ebene über alle Branchen hinweg beobachten können. Die Entwicklung einheitlicher digitaler Plattformen, agile Lösungsbereitstellung, Hyperautomatisierung, Analytik und KI sowie die Verschmelzung von Business und IT werden erforderlich sein, um Unternehmen voranzubringen. Doch ohne den richtigen Fokus auf Qualität riskieren Unternehmen den Ruf der Marke und die Geschäftsergebnisse.

Aus dem diesjährigen Report geht klar hervor: Qualitätsabläufe und Qualitätsingenieure spielen eine wichtigere Rolle als je zuvor. Sie ermöglichen Unternehmen ein höheres Maß an Flexibilität und Agilität, und gewährleisten gleichzeitig positive Geschäftsergebnisse und hohe Kundenzufriedenheit.

Highlights und Empfehlungen

Einige der wichtigsten Punkte aus dem diesjährigen Report, die sich auf Ihren Weg zum Quality Engineering auswirken, sind folgende:

  • Sicherstellung einer angemessenen Orchestrierung von Qualitätsaktivitäten in und zwischen agilen Entwicklungsteams
  • Vollständige Integration von End-to-End-Qualität und Testautomatisierung in den IT-Entwicklungsprozess
  • Ausstattung der Qualitätsexperten mit der neuesten und intelligentesten Qualitätstechnologie
  • Mehr Aufmerksamkeit für die Testinfrastruktur und die Bereitstellung von Testdaten
  • Definition, Verfolgung und Überwachung der richtigen Qualitätsindikatoren
  • Ausbau der technologischen und fachlichen Fähigkeiten der Qualitätsteams.

Neu in der diesjährigen Ausgabe

In der 14. Ausgabe des Reports werden erstmals die Themen nachhaltige IT (welche Rolle spielt hier die Qualität?) und Wertstrommanagement (hilft uns das bei der besseren Steuerung der Qualität?) aufgegriffen. Zudem haben wir ein Kapitel über die Auswirkungen neuer IT-Technologien wie Metaverse, Blockchain und Virtual Reality auf das Qualitätsmanagement ergänzt.