Zum Inhalt gehen
Capgemini_Research-Insights_The-key-to-IT-modernization-is-the-same-as-its-always-been

Der Schlüssel zur IT-Modernisierung ist derselbe wie eh und je

Um die besten Weichen für die IT-Modernisierung zu stellen, müssen Sie genau wissen, wo Sie jetzt stehen.

Daran hat sich nichts geändert, seit ich in den späten 2000er Jahren mit schnelllebigen, sehr kostenbewussten Telekommunikationsunternehmen gearbeitet habe. Sie wollten eine kontinuierliche Verbesserung der IT. Das tun sie immer noch, und jetzt auch alle anderen.

Damals, vor mehr als 10 Jahren, war klar, dass ein kontinuierlicher IT-Verbesserungskreislauf auf Fakten beruhen musste – ein wirklich klares Bild der bestehenden Anwendungslandschaft und der geschäftlichen Auswirkungen von Änderungen. Was damals niemandem klar war, war die Frage, wie man dies erreichen kann.

Modellierung von IT-Ökosystemen

Im Jahr 2010 begannen ich und drei Capgemini-Kollegen damit, alles, was wir darüber wussten, wie sich die IT auf die Geschäftsergebnisse auswirkt, zu kombinieren und zu systematisieren. Der von uns entwickelte Ansatz bestand darin, einen hochpräzisen digitalen Zwilling des IT-Ökosystems eines Unternehmens zu erstellen und diese Daten dann in einem Finanzmodell zu spiegeln. Indem wir die Zusammensetzung dieses Portfolio-Zwillings änderten, konnten wir zeigen, wie sich das auf das Geschäft auswirken würde.

Wir nannten unseren Ansatz wirtschaftliches Anwendungsportfolio-Management (eAPM). Zwei Dinge wurden schnell deutlich. Erstens funktionierte unsere Modellierung noch besser als wir gehofft hatten – die Ergebnisse der Transformationsprojekte stimmten sehr genau mit den Vorhersagen unseres Business Case überein. Zweitens: Potenzielle Kunden erkannten sofort den Wert des eAPM-Angebots. Vor allem dank dieses zweiten Faktors waren wir in der Lage, die Investition in seine Entwicklung zu rechtfertigen – eine echte Seltenheit in der IT-Branche.

Diese Investition umfasste die Entwicklung einer KI-gestützten SaaS-Lösung zur Unterstützung des Ansatzes. Diese Software heißt eAPM Studio und ist das sichtbare Gesicht von eAPM. Sie erstellt überzeugende Visualisierungen von IT-Ökosystemen und macht deren Stärken, Schwächen und Benchmarking-Leistungen sofort sichtbar. Die Ergebnisse der eAPM-Analyse lassen sich auf diese Weise äußerst effektiv im gesamten Unternehmen kommunizieren.

Der Blickwinkel auf die Infrastruktur

Ursprünglich wurden im eAPM nur Anwendungsportfolios modelliert. Vor drei Jahren begannen wir mit der monumentalen Aufgabe, auch die Infrastrukturportfolios einzubeziehen. Das war eine mindestens ebenso große Herausforderung wie die Entwicklung von eAPM selbst, aber sie war es wert. Heute bietet eAPM eine echte 360-Grad-Sicht auf die IT-Landschaft eines Unternehmens. Es gibt nichts anderes auf dem Markt, das ein vergleichbares Maß an Klarheit und Einblick bietet.

Und je mehr wir eAPM verwenden, desto besser wird es. Wir haben es inzwischen bei über 500 Kundenportfolios mit mehr als 160.000 Anwendungen eingesetzt. Das bedeutet, dass wir genau wissen, wie eine gesunde Landschaft aussieht und wie eine nicht ganz so gesunde Landschaft aussieht. Die sich ständig weiterentwickelnden Benchmarks, die wir anhand dieser Daten erstellen, geben unseren Kunden einen unmittelbaren Einblick in den Fortschritt ihrer digitalen Transformation. Dies ist eine Stärke, die von den Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, und von führenden Analysten allgemein anerkannt wird.

Modernisierung ist ein kontinuierlicher Prozess

Wir verkaufen das eAPM nicht als Software. Von Anfang an bestand der Zweck des eAPM darin, einen Ansatz zu entwickeln, mit dem wir unseren Kunden garantierte Fahrpläne für IT-Verbesserungen bieten können. Es bleibt ein Mittel zum Zweck – ein Weg, um detaillierte, faktenbasierte Transformationspfade zu erstellen, die wir unseren Kunden helfen können, zu erreichen. Oft kommen diese Kunden immer wieder zum eAPM zurück, um neue Wege zu finden, wenn sich die Umstände und Geschäftsziele ändern. Bei einem globalen Energie- und Versorgungsunternehmen haben wir das eAPM bisher sieben Mal durchgeführt und ihm dabei geholfen, transformative Geschäftsfälle zu finden.

Bislang war es eine inspirierende Reise, aber wir werden uns nicht darauf ausruhen. Der Drang zur “Modernisierung” der IT, oder wie auch immer das nächste Schlagwort lauten mag, wird nicht verschwinden. Und die Antwort wird immer dieselbe sein: mehr und genauere Analysen und Erkenntnisse. Das dem eAPM zugrunde liegende Datenmodell ist sehr leistungsfähig und hat bewiesen, dass es in der Lage ist, die komplexesten Organisationsstrukturen zu modellieren. Wir arbeiten bereits an Möglichkeiten, unsere Analysen noch wertvoller zu machen.