Zum Inhalt gehen
WLwebbanner_CG-Ventures-blog-banner-3-1200x350px
Mobilität

Potentiale des autonomen LKW

Einfluss von Technologien auf die Wirtschaftlichkeit von Lastkraftwagen

Durch integrierte Routenplanung und ständige Kommunikation mit anderen Fahrzeugen wird der autonome Truck der Grundbaustein eines dynamischeren Logistiknetzwerks. Die Transformation der OEMs zu Hardware- & Dienstleistungsunternehmen wird durch den Wandel der Geschäftsmodelle unterstützt und wirkt zum LKW 4.0 bei.

Der LKW 4.0

Die Transformation zum LKW 4.0 wird durch verschiedene aktuelle Trends unterstützt. Sensoren und Prozessoren werden leistungsfähiger und die Verarbeitung von Daten wird effizienter – auch durch die Entwicklung des mobilen Netzes der fünften Generation (5G). Außerdem verändert sich die Kundenwahrnehmung und die Anforderungen nehmen stetig zu.

Letztendlich befindet sich das Geschäftsmodell der Automobilhersteller im Wandel zu Hardware- & Dienstleistungsunternehmen. Die Voraussetzungen für autonome Kraftfahrzeuge bestehen in ausgeprägter Sensorausstattung und ausreichender Rechenleistung um verschiedenste Daten zu Straßen, Verkehrsteilnehmern und -situationen und Wetterlagen nicht nur vollumfänglich aufnehmen, sondern auch in Echtzeit bearbeiten und benutzen zu können. Eine systematische und ganzheitliche Datenhaltung rund um den LKW ist notwendig, z.B. durch die Implementierung eines Product Data Management (PDM) Systems oder eines digitalen Produktzwillings. So kann der Lastkraftwagen autonom die richtige Entscheidung in jeder Situation treffen.

Die Total Cost of Ownership eines autonomen Lastkraftwagens

Weitere externe Voraussetzungen bestehen in der Bereitstellung eines zuverlässigen und überall erreichbaren Funknetzwerkes wie 5G und der Klärung des rechtlichen und moralischen Rahmens sowie der sozialen Akzeptanz gegenüber autonomen Fahrzeugen. Als maßgebliches Kriterium für oder gegen die Kaufentscheidung von Investitionsgütern wie LKWs wird das ‚Total Cost of Ownership‘-Verfahren (TCO) betrachtet. Durch diese wird eine Abschätzung getroffen, die alle kostenverursachenden Aspekte der späteren Nutzung berücksichtigt. Dies berücksichtigt fixe und variable Betriebskosten, Anschaffungs- & Transaktionskosten, Instandhaltungskosten und administrative Kosten wie auch der abschließende Verkaufserlös. Die Entscheidungsgrundlage des TCO wird um weitere Einflussfaktoren erweitert wie dem Autonomiegrad des LKWs, das Vorhandensein von Schnittstellen zu anderen Fahrzeugen und digitalen Plattformen. Durch kontinuierliche Fahrzeugüberwachung werden anbahnende Ausfälle erkannt, bevor sie betriebshemmende Folgen verursachen. Dementsprechend kann der autonome LKW seine Route anpassen und selbstständig Wartungspausen einplanen. Auch diese Eigenschaft verringert Kosten und steigert die Effizienz. Außerdem sorgen Autonomie- und Telematikfunktionalitäten für eine nennenswerte Senkung der Total Cost of Ownership um über 30 Prozent.

Das Problem des bestehenden Fahrermangels kann reduziert werden und Einsparungen durch die Vermeidung von menschlichen Fehlern können eingeplant werden. Durch eine computergesteuerte vorausschauende Fahrweise werden Treibstoff- und Wartungskosten reduziert, welche durch verbesserte Informationen über Route und Fahrzeug ergänzt wird. Außerdem könnten Betreiber ihr Angebot durch neue Dienstleistungen erweitern – wie zB. Predictive Maintainance, datengestützte Routenoptimierung oder Plattformen, welche digitale Dienste bündeln sowie relevante Informationen (z.B. Anhängerdaten und Verkehrsdaten) zur Ableitung von Handlungsempfehlungen verknüpfen.

Als nicht zu unterschätzender Nebeneffekt würde dies darüber hinaus zur Kundenbindung beitragen. Die bestehende Entscheidungsgrundlage des TCO muss um weitere Einflussfaktoren erweitert werden. Waren bislang vor allem die Antriebseffizienz das ausschlaggebende Verkaufsargument, wird in Zukunft vor allem sowohl der Autonomiegrad des LKWs, als auch das Vorhandensein von Schnittstellen zu anderen Fahrzeugen und digitalen Plattformen eine entscheidende Rolle spielen.

Weitere spannende Insights findes Sie in unserem Point of View.

Zusätzlicher Research: 

Autonomous cars

Was die Verbraucher von selbstfahrenden Autos erwarten und wie sich die Automobilbranche darauf einstellen sollte, erfahren sie in unserer Studie „The autonomous car – A consumer perspective

Treffen Sie unsere Expert*innen

Udo Lange

Expertise: Digital Engineering and Asset Management, High Tech Solutions, Industrie 4.0, Intelligent Industry, Product Lifecycle Management
Mit 5 Jahren Industrie- und 20 Jahren Beratungserfahrung berate ich Kunden in der Automobilindustrie, Aerospace, Transportation sowie dem Maschinen- und Anlagenbau bei der Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Strategien zur Nutzung Digitaler Technologien und Prozesse im Bereich Engineering und Product Lifecycle Management.