Zum Inhalt gehen
fit-for-net-zero
Breakthrough Innovation

Fit for Net – Zero – Report von Capgemini Invent

Capgemini Invent wurde von Breakthrough Energy mit der Durchführung einer Studie beauftragt, in der Wege für Technologieinvestitionen aufgezeigt werden sollten, die Europas globale Führungsrolle in den Bereichen Klimawandel und saubere Technologieinnovation unterstützen können.

Digitales Marketing von heute hat nichts mit der Reklame von gestern zu tun. Im letzten Jahr hUnser neuer Bericht mit dem Titel „FIT FOR NET – ZERO: 55 Tech Quests to accelerate Europe’s recovery and pave the way to climate neutralality“ wurde von Breakthrough Energy in Auftrag gegeben. Er bietet einen praktischen Aktionsplan und Investitionsleitfaden für politische Entscheidungsträger und Investoren, um den wirtschaftlichen Übergang mit der Geschwindigkeit und dem Umfang zu fördern, die erforderlich sind, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden. Mit seinen 55 Empfehlungen für finanzielle Unterstützung zielt er auf die Nutzung des 750 Milliarden Euro schweren Konjunkturfonds der Europäischen Kommission und anderer Finanzierungsinstrumente für Innovationen ab, um die europäische Wirtschaft umzugestalten und sie bis 2050 auf den Weg zur Klimaneutralität zu bringen.

Dieser Bericht untersucht und analysiert bestehende und zukünftige Technologien in fünf wirtschaftlichen Kernbereichen: Energie, Gebäude und Bauwesen, Transport, Nahrungsmittel und Landnutzung. Capgemini Invent (Skript siehe unten1) hat mit über 100 herausragenden Innovatoren, Unternehmern, Unternehmensstrategen und politischen Entscheidungsträgern zusammengearbeitet, um die 55 klimawirksamen Technologien zu identifizieren, die am ehesten schnell und umfassend transformatorische Ergebnisse liefern können.

Diese 55 Aufgaben stellen eine ausgewogene Mischung dar, um alle Bereiche der europäischen Wirtschaft und der europäischen Regionen anzuregen und einzubeziehen. Mehr als 200 Einzelprojekte mit jeweils unterschiedlichem technologischen Reifegrad wurden untersucht, um ihr Transformationspotenzial und ihre Bereitschaft zur Investitionsförderung zu bewerten. Die daraus resultierenden 55 Entscheidungen haben Auswirkungen in den fünf Sektoren, die im Folgenden zusammengefasst werden:

Gebäude und Bauwesen

Der Gebäudesektor ist eine der wichtigsten Quellen der CO₂e Emissionen in Europa. 28 Milliarden Quadratmeter Nutzfläche erzeugen 1.100 MtCO₂e (600 MtCO₂e direkte Emissionen, 500 MtCO₂e für Strom), die bis 2050 um über 80% auf nur noch 200 MtCO₂e reduziert werden müssen. Davon stammen 430 MtCO₂e an direkten Emissionen aus den 20 Milliarden Quadratmetern Wohnfläche in Europa. Unser Gebäudebericht befasst sich mit der Frage, wie die Automatisierung und Rationalisierung von Bauprozessen im Hinblick auf eine tiefgreifende Renovierung dazu beitragen kann, die Erreichung von Netto-Null-Emissionen zu beschleunigen.

Energie

Die Nutzung fossiler Brennstoffe hat große Nachteile, nicht zuletzt, dass bei ihrer Verbrennung Treibhausgase emittiert werden. Auch wird ein beträchtlicher Teil der Energie verschwendet, vor allem Wärme bei Verbrennungsprozessen, in Kraftwerken und durch hohe Temperaturen. Unser Energiebericht befasst sich mit den Lösungen und Projekten, die in Richtung des Netto-Null-Ziels skaliert werden können, von Solarmodulen der neuen Generation und bifacialen Paneelen bis hin zur Wasserstoffproduktion im großen Maßstab und der kombinierten Erzeugung, Speicherung und dem Netz von Sonnenenergie.

Ernährung und Landnutzung

Unser Bericht befasst sich mit den wichtigsten Herausforderungen und den empfohlenen Technologien und Projekten zur Verringerung der Umweltauswirkungen der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Verbraucher, um die Emissionen bis 2030 um 2030 um 20% und bis 2050 um 50% zu senken und den Systemwandel voranzutreiben, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Industrie

Das Erreichen einer kohlenstoffarmen Industrie ist von größter Bedeutung, nicht nur, um das Ziel der Kohlenstoffneutralität bis 2050 zu erreichen, sondern auch, um ein Wirtschaftswachstum für Unternehmen und Arbeitnehmer in der EU zu ermöglichen. Unser Bericht konzentriert sich auf Lösungen für die Stahl- und Zementindustrie, die für 30% der Emissionen verantwortlich ist.

Transport

Der Verkehr in seinen vielen Formen verursacht derzeit über 1.200 MtCO2e pro Jahr, das sind 30% der Gesamtemissionen in der EU. Flüssige fossile Brennstoffe treiben die meisten Luft-, See-, Straßen- und Schienenbewegungen an. Unser Verkehrsbericht befasst sich mit Lösungen für saubere Alternativen, die durch eine Batterie- und Ladeinfrastruktur im Gigamaßstab unterstützt werden, von der Ausweitung der Produktion grüner c-Flüssigbrennstoffe für die Luftfahrt und den Langstreckenseeverkehr bis hin zu mit Ammoniak betriebenen Schiffen.

Die Pressemitteilung zur Studie finden Sie hier.

„Unsere Arbeit für Breakthrough Energy bestätigt, dass Europas Revolution im Bereich der sauberen Technologien ebenso bedeutend sein kann wie die digitale Revolution. Sie zeigt auch, wie wir die industriellen Stärken und damit die Führungsrolle Europas festigen und ausbauen können. Diese Studie ist mehr als eine theoretische Analyse – sie ist umsetzbar und fokussiert auf bereits existierende Technologien und Technologietrends, die gut positioniert sind, um bis 2030 einen spürbaren Unterschied zu erzielen. Der Fokus auf innovative Technologien der nächsten Generation ist notwendig, damit Europa das ehrgeizige Netto-Null-Ziel für 2050 erreichen kann. Es ist möglich, den entscheidenden Durchbruch zu erzielen, auch das macht die Studie deutlich.“

Guido Wendt, Leiter des Bereichs Energy & Utilities DACH bei Capgemini Invent

Treffen Sie unsere Expert*innen

Guido Wendt

Executive Vice President | Energy Transition & Utilities, Capgemini Invent Germany
Guido Wendt berät als Head of Energy Transition & Utilities bei Capgemini Invent Energie-, Versorgungs- und Mobilitätsunternehmen bei ihrer digitalen Transformation. Er entwickelt strategische Ansätze zur Performance- und Effizienzsteigerung unter Nutzung digitaler Technologien mit Schwerpunkt im Bereich der Energy Transition.