Zum Inhalt gehen
push_image
Public sector

Finanzierungsoptionen für Stadtwerke

Verbesserung der Liquiditätssituation und externe Finanzierung von Stadtwerken

Deutsche Stadtwerke haben seit Jahren mit sinkenden Einnahmen und finanziellen Problem zu kämpfen: Durch den Preisverfall beim Strom stehen heute zahlreiche neu erbaute, aber unrentable, Kraftwerke weitgehend still und die Innenfinanzierungskraft der Stadtwerke unter Druck. Gleichzeitig besteht jedoch durch den gestiegenen Wettbewerb und den Einstieg branchenfremder Player in den Markt ein erhöhter Investitionsbedarf in erneuerbare Energien und insbesondere die Entwicklung neuer (digitaler) Geschäftsfelder (außerhalb von Vertrieb und Netzbetrieb).

Die drei in unserem Point of View vorgestellten Hebel können einen wichtigen Beitrag leisten, um innerhalb des Stadtwerks weitere Liquiditätsquellen zu identifizieren sowie kurz- bis mittelfristig die Bonität zu verbessern und damit den Zugang zu Fremdkapital zu erleichtern.

  1. Effizientere Kapitalverwendung durch analytische Methoden (Analytics) im Working Capital Management
  2. Erschließung externer Finanzmittel durch Optimierung des eigenen Ratings
  3. Aufwandsverminderung – Schnelle Identifizierung von Maßnahmen zur Profitabilitätssteigerung

Treffen Sie unsere Expert*innen

Torben Schuster

Vice President Energy & UtilitiesInvent GermanyExpertise: Energy Transition, Insights Driven Energy Solutions
Mit fast 20 Jahren Erfahrung in der Energieindustrie, helfe ich die Energiewelt von morgen zu gestalten, nachhaltige und unabhängige Beschaffung, sicherer Transport, kundenspezifische Produkte und Services. Das alles natürlich innovativ, digital und datengetrieben.

Markus Pütz

Expertise: Data Governance, Insights Driven Energy Solutions, Utilities