Zum Inhalt gehen

Fachartikel OBJEKTspektrum: Testen von und mit Künstlicher Intelligenz

Rik Marselis
08. Mai 2020

Verwendet Ihre Organisation bereits einen Chatbot? Wird er von Ihren Kunden angenommen? Und erhöht er tatsächlich den Wert Ihres Unternehmens? Und falls die Kunden ihn nicht mögen: Was hätten Sie besser machen können?

Um den neuen Gefahren auf die Spur zu kommen, stellen wir in diesem Blog eine Erweiterung der ISO25010-Qualitätsmerkmale vor. Diese ermitteln beispielsweise, ob die Persönlichkeit Ihres Chatbots zu Ihrer Zielgruppe passt, zum Beispiel bei so einfachen Dingen wie dem Ansprechen mit „Du“ oder „Sie“.

Wir erörtern auch, wie sich intelligente Maschinen für das Testen einsetzen lassen. KI-unterstützte Tools überfluten jetzt schon den Markt. Die meisten sind indes sehr einfach und definitiv noch nicht imstande, menschliche Tester vollkommen zu ersetzen. Unsere Vision ist es dennoch, dass ein KI-unterstütztes Instrumentarium großen Nutzen bei der Verbesserung der Qualität von IT-Systemen stiftet.

Qualitätsprognosen mit KI 

Derzeit führen wir die Tests in einer Testumgebung durch, die große Mengen an nützlichen Daten erzeugt. Beim kontinuierlichen Testen hören wir nicht auf, Daten über die Qualität des Systems zu sammeln, und zwar auch, nachdem das System in Betrieb genommen wurde. Die Überwachung der Live-Umgebung erweitert die Datenmenge über die operative Qualität des IT-Systems.

Und diese Daten bieten nach unserer Vision die wichtigsten neuen Möglichkeiten bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz für das Testen: Mit ihnen können wir einen Schritt in Richtung Qualitätsprognose vollziehen. Anhand der Qualitätsprognose kann das IT-Team erkennen, wo die Qualität abnehmen wird und mit der Störungsbehebung beginnen, bevor irgendein Anwender einen Ausfall beobachtet hat. So hilft uns die Künstliche Intelligenz, den Wert der IT für den Betrieb in unseren Organisationen tatsächlich zu steigern.

„Warum brauchen wir Überwachung und Prognose? Wir haben das doch in der Vergangenheit auch nicht gebraucht,“ werden einige Kritiker einwenden. Doch wir wissen alle, dass die IT-Welt sehr schnell voranschreitet. Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt in einem atemberaubenden Tempo unseren Lebensalltag. KI befähigt uns, Dinge mit unseren IT-Systemen zu tun, die zuvor undenkbar waren. Sie stellt uns andererseits aber auch vor viele neue Herausforderungen.

Auszug, der vollständige Beitrag ist im OBJEKTspektrum, Ausgabe 1/2020, sowie online im AI-Trendletter von SIGS DATACOM erschienen.

Blog-Updates per Mail?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate eine Auswahl der besten Blogartikel.

Weitere Blogposts

Daten & Künstliche Intelligenz, Transformation & Innovation

Föderales Lernen: Dezentralisierung und KI als Chance für die Gesundheitsforschung

Jana Hapfelmeier
22 Mai 2023
Daten & Künstliche Intelligenz, Finance, Sustainability

Einführung des ISSB-Standards – für europäische Unternehmen kein Grund zur Sorge

Marco Meyer
11 Mai 2023