Zum Inhalt gehen

Sind wir verantwortlich? Unser Einfluss auf die Gesellschaft als Capgemini Invent

Constance Habringer
21. Mai 2020
capgemini-invent

Unsere soziale Verantwortung

Auch wir bei Capgemini haben als globale Organisation eine große soziale Verantwortung. Wir möchten unsere Ressourcen sorgsam einsetzen, um zum Nutzen der Gesellschaft zu handeln. Aus diesem Grund schaffen wir mit unserer multidisziplinären Expertise echte soziale Veränderungen, zum Beispiel im Hinblick auf Umweltschutz oder die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung. Durch die aktive Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen gestalten wir so unsere Welt von morgen. Dabei handeln wir ganz nach unserem Motto “Bringing to life what’s next“, für Wirtschaft und Gesellschaft.

Eine Herzensangelegenheit: Wir unterstützen Right To Play, damit sie Kindern helfen können

Als Teil unserer Gesellschaft leiden viele Kinder unter den Auswirkungen von Krieg und Armut. Sie sind mit den harten Realitäten von Kinderarbeit, Zwangsehe, Ungleichheit und dem Kampf um ihre Rechte konfrontiert. Es steht außer Frage, dass sie geschützt werden müssen. Wir möchten unseren Einfluss nutzen, um ihnen den Start in eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Wir möchten dazu beitragen, den Schutz der Kinder zu stärken, ihre Bildung zu verbessern und die Gleichberechtigung für Mädchen zu fördern.

Deswegen unterstützen wir seit Jahren die internationale Kinderhilfsorganisation Right To Play. In 15 Ländern in Afrika, Asien und dem Nahen Osten leistet sie wichtige Hilfe zur Selbsthilfe. Sie vermittelt Kindern durch Spiel & Sport lebenswichtiges Wissen und Fähigkeiten. Lokal gesteuerte Programme helfen Kindern, ihr eigenes Potential zu entdecken und zu entfalten. Um die Strukturen vor Ort langfristig zu stärken, bilden lokale Mitarbeiter von Right To Play Lehrer und Coaches von Partnerorganisationen in spielbasierten Lehrmethoden aus.

Wir sind überzeugt von der nachhaltigen und nachgewiesenen Wirkung von Right To Play’s Programmen. Durch unsere pro-bono-Zusammenarbeit tragen auch wir aktiv zu dieser Wirkung bei.

Zusammenarbeit für die Sicherheit von Kindern in einer digitalisierten Welt

Unsere Reise mit der NGO begann 2017 mit der „Social Connect Initiative“, in der wir innovative Fundraising-Optionen für Right To Play erarbeiteten. Wir setzten unsere Zusammenarbeit mit dem “Lighthouse Projekt” in 2018 und 2019 fort. Der Fokus war es, Right To Plays Kern zu stärken – ihre Kultur. Gemeinsam haben wir

  • eine Roadmap für den Kulturwandel mit einer definierten Vision und Lernpfaden entwickelt
  • eine digitale Selbsteinschätzung zur Aufdeckung individueller Entwicklungsfelder etabliert
  • digitale Lernlösungen für Kernthemen wie Geschlechtergleichstellung und Schutz von Kindern geschaffen

Dieser ganzheitliche Kulturansatz ermöglichte es Right To Play, eine Grundlage für digitales Lernen zu schaffen. Mitarbeitern weltweit wurden so die überarbeiteten Kinderschutz- und Geschlechtergerechtigkeits-Richtlinien interaktiv und digital vermittelt.

Gemeinsam immer einen Schritt voraus

Auch im Jahr 2020 entwickeln wir unsere Partnerschaft mit Right To Play im Rahmen des „Frontrunner-Projekts“ weiter. Durch die Einführung eines Learning Management Systems investieren wir in digitales Lernen. Dies geht einher mit einem Kulturwandel hin zu selbstorganisiertem Lernen. Darüber hinaus entwickeln wir weiterhin ausgereifte spielerische Lernansätze und Fundraising-Optionen.

Der Erfolg des Kulturwandels und der Lerntransformation wird durch die Anwendung unserer Grundsätze des New Change Deals gesichert:

Grundsätze-des-New-Change-Deals
Abbildung 1: Grundsätze des New Change Deals
  • Shared vision: Mit einer bedeutungsvollen Vision führen wir Mitarbeiter von Right To Play erfolgreich durch die Transformation.
  • Swarming: Während des Wandels nutzen wir das Wissen der gesamten Organisation, um alle Mitarbeiter effektiv zu erreichen.
  • Prototyping: Wir schaffen schnell greifbare Lösungen und vergrößern kontinuierlich den erzielten Mehrwert.
  • Co-design: Durch eine frühe Einbeziehung von Right To Play in den Prozess stellen wir eine enge Verbindung zu den Kernaktivitäten der Organisation sicher.
  • Empowerment: Wir bauen auf dem Potential von Führungskräften und Mitarbeitern auf, indem wir ihnen Ressourcen, Fähigkeiten und Handlungsspielraum sichern.

Während des gesamten Frontrunner-Projekts bauen wir auf unsere Stärken der digitalen Integration und des Change Managements. Wir ermöglichen Right To Play dadurch wichtige Schritte im Prozess ihrer digitalen Transformation zu gehen und globale Strukturen effizienter zu gestalten.

Vielen Dank an die Co-Autorin Annika Motzkus.

[1] Cone Communications CSR Studie, 2017

Blog-Updates per Mail?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle zwei Monate eine Auswahl der besten Blogartikel.

Weitere Blogposts

Intelligent Business Operations

Radikale Kosteneinsparungen – wie man der eigenen Organisation damit schaden kann

Bastian Brakensiek
27 Apr. 2023
Cybersecurity, Intelligent Business Operations

Introducing Intelligent Industry Security

Capgemini
30 März 2023

Autorin

Constance Habringer

Expertise: People & Organization
Ich unterstütze meine Kunden dabei, ihre organisatorischen Veränderungen zu meistern und ihre Agilität zu erhöhen. Dabei liegt mein Schwerpunkt auf der Kunden-/Nutzer-/Lernendenzentrierung bei der Leitung von digitalen Entwicklungsprojekten, Kommunikationsinitiativen und der Entwicklung von Führungskräften. Darüber hinaus habe ich einen starken Fokus auf agile Kooperationsformate, einschließlich Co-Creation-Methoden und Desing Thinking.