Dr. Eldar Sultanow ist als Architekt tätig. Er hat langjährige Praxiserfahrung in der Softwareindustrie, insbesondere in den Bereichen JEE, Electronic/Mobile Commerce, Track-&-Trace und Auto-ID im Pharmabereich. In einem zwischenstaatlichen Projekt hat er eine Plattform mit konzipiert, an der internationale Finanzinstitute angeschlossen sind. Aktuell ist Eldar Sultanow als technischer Chefdesigner in einem der größten öffentlichen IT-Verfahren aktiv, das hunderttausende Transaktionen pro Tag mit einem Jahresvolumen von über 25 Milliarden EUR vollzieht. In der Industrie berät er Unternehmen aus dem Logistik- und Energie-Sektor bei der Migration von Applikationslandschaften in die Cloud.
In den Medien / Veröffentlichungen
- NewSolutions Schwerpunktartikel: Machine Learning: Ein Kompendium von 112 Business Cases (Juni 2019)
- Objektspektrum (Print): Container-Referenzarchitektur für Microservices in der Cloud (Mai 2019)
- JavaSpektrum (Print): Maschinelles Lernen in Java – Frameworks und Praxis (März 2019)
- HICSS 2019 Conference Paper: DevOps Continuous Integration: Moving Germany’s Federal Employment Agency Test System into Embedded In-Memory Technology (Januar 2019)
- Heise iX Magazin: Gut mitgedacht – Maschinelles Lernen: Grundlagen und Beispiele (Dezember 2018)
- Objektspektrum: Echtzeitmonitoring mit Cassandra und Solr am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit (August 2018)
- BI-Spektrum: Bundesagentur für Arbeit nutzt Machine Learning zur Code-Analyse (April 2018)
Success Stories
- Erfolgreiches IT-Architektur-Management zur Modernisierung der IT-Landschaft bei der Bundesagentur für Arbeit:
- Capgemini unterstützte bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmensarchitektur für die Bundesagentur für Arbeit und begleitete sie bei der Umsetzung einer durchgängig service-orientierten IT.
- Maschinelles Lernen für die Code-Analyse bei der Bundesagentur für Arbeit:
- Capgemini hat ein auf maschinellem Lernen basierendes Tool zur Code-Analyse entwickelt, das der Bundesagentur für Arbeit hilft, Fehler in geschäftskritischen Software-Anwendungen zu erkennen und bereits im Vorfeld zu vermeiden.
Vorträge / Konferenzen
- OOP Konferenz (04. Februar 2020, München): Vortrag über VUCA und die Neudefinition der Rolle des Unternehmensarchitekten bei Lufthansa zusammen mit Carsten Breithaupt, Lufthansa.
- ML Conference (10. Dezember 2019, Berlin): Vortrag über AI for EA: How Artificial Intelligence facilitates Enterprise Architecture at Lufthansa zusammen mit Carsten Breithaupt, Lufthansa.
- The Architecture Gathering (17. Oktober 2019, München): Vortrag Eine Data Science-Architektur für die Analyse und Visualisierung von Rechenzentrumsdaten der Bundesagentur für Arbeit mit Matthias Seßler und Frank Pelzel (beide Bundesagentur für Arbeit).
- Informatik 2019 (24. September 2019, Kassel): Workshop zum Thema Visualization and Machine Learning for Data Center Management zusammen mit Matthias Seßler (Bundesagentur für Arbeit). Das entsprechende Manuskript wurde von der Gesellschaft für Informatik veröffentlicht und ist hier verfügbar. Es beschreibt einen Ansatz einschließlich eines entsprechenden Prototyps, wie Operational Analytics mithilfe maschineller Lerntechniken und moderner Visualisierungsmethoden weitgehend dazu beitragen kann, Auslastungslagen in komplexen Infrastrukturen zu durchschauen, vorherzusagen und zu optimieren.


- Fachkonferenz Facharchitektur in Versicherungen (17. September 2019, Leipzig): Vortrag VUCA und die neue Rolle des Architekten: Warum und wie wir diese Rolle in der Assekuranz neu definieren.
- EAMKON (22. Mai 2019, Stuttgart): Vortrag EA MeetUp: Wie EAM den Rahmen für KI schafft zusammen mit Rüdiger Eberlein (CTO Insights & Data, Capgemini).