Deutschland und Europa sicherer machen
Mit diesem Ziel vernetzt der Gesellschaftliche Dialog Öffentliche Sicherheit die Akteure der Sicherheitspolitik, um gemeinsam die zunehmende Gefahren- und Bedrohungslage in Deutschland zu bewältigen: Digitalisierung, internationaler Terrorismus, organisiertes Verbrechen und Cyber-Kriminalität kennen weder nationale noch regionale Grenzen. Umso wichtiger ist es, dass Bund, Länder und Kommunen sowie Sicherheitsbehörden und die private Sicherheitswirtschaft ihre Zusammenarbeit neu strukturieren und organisieren.
Der 2. Berliner Kongress für wehrhafte Demokratie verfolgt den Ansatz, Öffentliche Sicherheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen trägt dazu bei, Lösungen für aktuelle Sicherheitsfragen zu finden und die Thematik fest in der gesellschaftspolitischen Debatte zu verankern.
Diskutieren Sie mit unseren Experten
Gelegenheit dazu haben Sie an unserem Stand in der Fachausstellung im Opera Court. Erfahren Sie, welche Antworten wir in Sachen Digitalisierung, Interoperabilität oder Cyber-Security haben. Wir freuen uns auf einen anregenden Gedankenaustausch mit Ihnen.
Unsere Beiträge im Programm:
360°-Thema I: IT-Sicherheit
6. Juni 2019 | 12:00 – 13:00 Uhr | Forum Hotel de Rome | Salon 4
Moderation: Dr. Markus Hellenthal (Capgemini)
Panel:
- Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser (BSI)
- N.N. Bundesverfassungsschutz
- Prof. Dr. Kurt Graulich (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Dr. Nicolas Krämer (Kliniken Neuss) – angefragt
Best-Practice-Dialog C.1
Smart Borders: Wirkungs- und kompetenzorientierte Kooperation für die Innere Sicherheit
7. Juni 2019 | 10:30 – 11:15 Uhr | Forum Hotel de Rome | Plenarsaal (Palm Court)
- Dr. Markus Hellenthal (Capgemini)
- Anna Moreno Marquina (Capgemini)
- Stefanie Hankiewicz (BVA)
- Dr. Norbert Reez (BPol)
Beschreibung: Das Smart-Borders-Programm stellt für die EU und ihre Mitgliedstaaten eine Herausforderung und große Chance dar, die grenzpolizeilichen Themen zukunftsfest aufzustellen. Prozesse, Organisation und IT stehen gleichbedeutend im Mittelpunkt. Der Dialog möchte Lösungen im Sinne einer wirkungs- und kompetenzorientierten Interaktion für die Innere Sicherheit aufzeigen.