Capgemini entwickelt mit dem LfU eine moderne standardisierte Architektur und Philosophie zur Erstellung hochwertiger und einheitlicher Fachanwendungen
Überblick
Unternehmen: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Branche: Public Services
Land: Deutschland
Herausforderungen des Kunden: Eine abgekündigte Technologie machte die Erneuerung etlicher Fachanwendung notwendig. Der auslaufende Support gefährdete einen effizienten, nutzerfreundlichen und langfristigen Anwendungsbetrieb.
Lösung: Mit dem Projekt ADAMAS wurde eine neue Plattform geschaffen, die eine moderne standardisierte Architektur mit einer konzeptionellen Gesamtphilosophie zur Entwicklung neuer Fachanwendungen vereint. Für alle produktiven Anwendungen wurde das ADAMAS-Prinzip erfolgreich angewandt:
- Angemessen,
- Dienstorientiert,
- Anpassungsfähig,
- Methodisch sauber,
- Anwenderfreundlich und
- Stabil sein.
Ergebnisse:
Bereits drei mit ADAMAS erstellte Individuallösungen sind heute produktiv und haben ihre heterogenen Vorgänger abgelöst:
- Eine Lösung zur Bestandsdatenerfassung für die Wasserversorgung
- Eine Lösung bezüglich der Dokumentationspflicht für Altlasten und Deponien
- Eine Lösung zur Erfassung dokumentationspflichtiger Stoffe gemäß des Strahlenschutzrechts
Alle mit ADAMAS entwickelten Anwendungen basieren auf einheitlichen, modernen Technologiestandards und intuitiv verständlichen Nutzeroberflächen. Sie sind umfassend in das Front- und Backend integriert und ermöglichen einen unkomplizierten Datenaustausch sowie die Umsetzung des Once-Only-Prinzips im Sinne der digitalen Verwaltung.
Erfahren Sie mehr
- Wie Capgemini und das LfU die neue Plattform anhand des ADAMAS-Prinzips entwickelt haben, lesen Sie in der Success Story.
- Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte references.ce@capgemini.com
- Wie wir weitere Business- und Technologielösungen für öffentliche Institutionen unterstützen, erfahren Sie auf der Capgemini Public-Sector-Seite.