Transformation Roadmap für skalierte Agilität
Skalierte agile Zusammenarbeit ermöglicht Organisationen, alle Aktivitäten am Kundennutzen auszurichten und dadurch flexibel im Markt handeln zu können. Erfahrungswerte bestätigen, dass die Transformation Roadmap zur Skalierung von Agilität in vier Phasen eingeteilt ist. Somit ändert sich die Organisation schrittweise und individuell zu einem agilen und ganzheitlichen Organisationsmodell.

Hinweis zur Abb.: Die drei strukturgebenden Elemente (zentrale Steuerung, gemeinsames Verständnis und kundenorientierte Organisation) charakterisieren die Transformation und werden in unserem ersten Blogpost „Skalierte Agilität – Ganzheitliches Organisationsmodell statt agile Einzelinitiativen“ näher erläutert.
Phase 1: Analyse & Design:
Der Fokus und Erfolgsfaktor innerhalb der Phase Analyse & Design ist die Schaffung eines einheitlichen Gesamtverständnisses der Ist-Situation und der zentralen Steuerung der Transformation.
Am Anfang steht die Definition des Zielbildes. Dabei ist zu beachten, dass bei der Entwicklung des Zielbildes die Mitwirkung der betroffenen Teams wichtig für das gemeinsame Verständnis zur skalierten Agilität ist und das Fundament für die Transformation bildet.
Aufbauend auf dem angestrebten Ziel wird ein klares Verständnis über den aktuellen Ausgangspunkt der Organisation ermittelt. Einen Eindruck, wie wir Sie unterstützen, Ihren agilen Reifegrad mittels des Agile Acceleration Assessment zu identifizieren, erhalten Sie hier – Agile Accelaration Assessment.
Daraufhin wird ein Center of Excellence, die zentrale Steuerungsinstanz Ihrer Transformation, aufgesetzt. Hier kommen Experten der agilen Methodik und unterschiedlicher fachlicher Schwerpunkte zusammen, um die Steuerung der Transformation umzusetzen und voranzutreiben.
Phase 2: Roadmapping
Nachdem die Analyse & Design Phase abgeschlossen ist, beginnt das Roadmapping. Auf Basis der Analyse der Ist-Situation wird eine erste individuelle Transformation Roadmap für die Organisation gestaltet, die auf bestehenden Stärken aufbaut und die Umsetzung der priorisierten Ziele terminiert. Die Roadmap verleiht der Transformation Richtung sowie die benötigte Transparenz und Orientierung für die gesamte Organisation.
Phase 3: Implementierung
Die dritte Phase der Implementierung ist zeitlich am umfangreichsten. Erfolgskritisch dabei ist es, das Organisationsmodell produkt- und kundenzentriert entlang von Wertströmen neu auszurichten. Das sogenannte Value Stream Mapping bildet dabei das Herzstück des skalierten, agilen Organisationsmodells. Auf dieser Basis wird ein Produkt innerhalb eines Wertstroms als Pilot gewählt, welches somit den Startpunkt der Transformationsumsetzung bildet.
Phase 4: Skalierung
Die Phase der Skalierung weitet den Piloten auf angrenzende Produkte aus und ergänzt im nächsten Schritt auch weitere, nicht verwandte Wertströme. Dabei ist die Erweiterung auf Portfolio Ebene von essentieller Bedeutung für die Skalierung der Agilität, um die gesamte Organisation am Mehrwert für den Kunden auszurichten und eine erfolgsorientierte Ressourcenverteilung zu ermöglichen.
Auch hier gilt: there is no „one size fits all“
Jede Organisation spricht einen individuellen Kundennutzen an und besetzt eine eigene Marktnische. Daher gibt es auch kein allgemeingültiges, skaliertes agiles Organisationsmodell. Eine erfolgreiche Transformation hin zu skalierter Agilität beruht daher auf der richtigen Balance zwischen bewährten Best Practices und Individualität. Die vier Kernphasen der Transformation gestalten wir kollaborativ mit Ihnen gemeinsam.

Wie Ihre Organisation eine Transformation hin zu skalierter Agilität erfolgreich beginnen kann, finden wir gerne mit Ihnen gemeinsam in einem unverbindlichen Erstgespräch heraus. Kontaktieren Sie unsere Autorinnen Viola Römer, Hannah Zwickert und Natalie Widera für einen individuellen Austausch.