Capgemini setzt auf Vielfalt am Arbeitsplatz
Diversität sorgt in unserem Unternehmen für Inspiration und Innovation. Durch die Vielfalt in unserem Team können wir neue Ideen generieren, Markttrends antizipieren und zum Meinungsführer in unseren Zielmärkten werden. Diversität schafft damit auch einen Mehrwert für unsere Kunden.
Wir sind in 50 Ländern aktiv, unsere Mitarbeiter repräsentieren 120 Nationalitäten und sprechen mehr als 100 verschiedene Sprachen. Vielfalt am Arbeitsplatz hat für uns noch viele weitere Facetten: Geschlecht, Erfahrungsgrade, Lebensphasen gehören ebenso dazu wie Persönlichkeit, Kommunikations- und Arbeitsstil und sexuelle Orientierung.
Warum Vielfalt am Arbeitsplatz für uns wichtig ist
Ein diverses Team
- erlaubt es uns, unsere Kunden, Stakeholder und die globalen Trends und Themen sowie den internationalen Markt zu verstehen,
- entspricht unseren Werten wie Ehrlichkeit, Spaß, Vertrauen und Teamgeist,
- schafft eine internationale Plattform, die unser Leistungsangebot und unsere Services bereichert,
- ist eine der entscheidenden Facetten unserer Collaborative Business Experience®. Darunter verstehen wir die spezielle Herangehensweise von Capgemini, die Zusammenarbeit mit dem Kunden zu organisieren.
- hilft uns, die Gesellschaft, in der wir uns bewegen, besser zu verstehen und auf sie einzugehen.
So fördert Capgemini Diversity am Arbeitsplatz
Wir wollen, dass Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und in verschiedenen Lebensumständen bei uns arbeiten und ihre Stärken einbringen können. Wir schaffen ein Umfeld, in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit allen Hintergründen erfolgreich sein können.
2014 haben wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet und beteiligen uns regelmäßig am Diversity Tag. Wir begeistern und rekrutieren Talente mit unterschiedlichem Hintergrund für unser Unternehmen, begegnen jedem Einzelnen mit Respekt und Fairness, dulden in unserem Arbeitsumfeld keine Fälle von Diskriminierung, Mobbing und Belästigung und ermutigen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur persönlichen Weiterentwicklung.
Capgemini hat zudem die Grundsätze der Universal Declaration of Human Rights und den United Nations Global Compact unterzeichnet.
Vielfalt am Arbeitsplatz Maßnahmen zur Entwicklung von Frauen und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie:

Women@Capgemini – wie wir Frauenförderung leben.

Wie Capgemini Ihre Work-Life-Balance fördert
Was wir konkret für Vielfalt am Arbeitsplatz tun
Wir fokussieren uns auf Vielfalt im Kontext Gender Diversity, Lebensphasen und Herkunft. Unterstützt wird unser Engagement von der Charta der Vielfalt, wo wir aktiver Kooperationspartner sind.
International Mobility
Wir freuen uns auf internationale Kolleg*innen! Dafür unterstützen wir neue Mitarbeiter*innen beim Beantragen der Aufenthaltsgenehmigung, bei Behördengängen und mit den entsprechenden Dokumenten. Auch wer bereits in Deutschland lebt und eine neue gültige Aufenthaltsgenehmigung benötigt, wird von unserem International Mobility Team unterstützt.
Herkunft und Integration von Geflüchteten:
In Deutschland gehört es zu unserem Diversity Management, Geflüchtete zu integrieren. Unter der Aktion Refugees@Capgemini bündeln wir alle unsere Initiativen in diesem Bereich.
- Integration von Menschen mit Fluchthintergrund
Seit November 2015 bieten wir Geflüchteten Praktika in unserem Team. Unser Ziel ist, die Praktikanten anschließend in eine Festanstellung zu übernehmen. Während des Praktikums haben beide Seiten Zeit, sich kennenzulernen. Wenn die Ausbildungsinhalte in den Herkunftsländern der Praktikanten von denen hierzulande abweichen, unterstützen wir die Praktikanten dabei, sich die entsprechenden Kenntnisse anzueignen. Unser Fokus liegt dabei auf IT-Kenntnissen.
- Kiron Corporate Mentoring for Refugee Students
Mit Kiron Open Higher Education, einer Online-Hochschule für Geflüchtete, haben wir 2017 das Mentorenprojekt „Kiron Corporate Mentoring for Refugee Students“ gestartet. Die gemeinnützige Organisation verhilft Geflüchteten zu einem Studium. Mehr als 50 Kolleginnen und Kollegen von Capgemini stehen dabei den Studierenden – vor allem aus Syrien Geflüchteten – als Mentoren zur Seite. Sie teilen ihr Wissen und ihre Erfahrung zur Kultur und zum Leben und Arbeiten in Deutschland.
- Unterstützung für die UNO-Flüchtlingshilfe
Vor dem Hintergrund eines stark steigenden Spendenvolumens möchte die UNO-Flüchtlingshilfe ihre IT-Landschaft und ihre Prozesse beim Fundraising optimieren. Capgemini unterstützt das Hilfswerk bei der konzeptionellen Arbeit und bei der Systemintegration. Das Projekt wurde von einem Mitarbeiter initiiert. Er nahm sich eine mehrmonatige Auszeit und arbeitete ehrenamtlich bei einer Stiftung für bedürftige Menschen in Äthiopien.
- Engagement für Vielfalt im Rahmen unserer Freiwilligentags-Projekte
Im Rahmen unserer Freiwilligentags-Projekte können sich Kollegen engagieren, die keine Zeit für ein regelmäßiges Ehrenamt haben. An diesem Tag bieten wir Geflüchteten einen kostenlosen Check ihres Lebenslaufs sowie Bewerbungstrainings (Wie das abläuft, sehen Sie in diesem Film), Computer-Schulungen für Frauen und einen Workshop zum Thema Kommunikation und Branding, der Senior/innen und Einwander/innen zusammenbringt.
- Mentorenschaft in der Deutschlandstiftung Integration
Die Deutschlandstiftung Integration fördert mit verschiedenen Projekten die kulturelle Diversität in Deutschland und setzt sich für Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe als Grundlage für erfolgreiche Integration ein. Capgemini ist hier als Mentor für Studierende aktiv und unterstützt mit Geldspenden.
- Digital Academy
Mit der Digital Academy haben wir ein Angebot geschaffen, um Menschen, die hochmotiviert sind, aber auf dem Arbeitsmarkt häufiger als andere Benachteiligung erfahren, den Einstieg in die IT zu ermöglichen. Hierzu zählen beispielsweise ältere Arbeitnehmer und Mütter, die nach längerer Auszeit wieder einsteigen möchten, IT-Quereinsteiger oder Menschen mit Migrationshintergrund. Wir möchten diese Menschen für ein spezifisches Berufsbild fit machen und sie durch Weiterbildung in den Arbeitsmarkt integrieren. Aktuell läuft eine Academy mit dem Schwerpunkt DevOps.
- Auf wir-zusammen.de, einer Plattform für die Integrationsinitiativen der Deutschen Wirtschaft, sind wir als Partner gelistet.
Bewerbungstipps für Refugees
Wir freuen uns besonders über Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Heimat verlassen mussten. Wir haben hier individuelle Tipps für die Bewerbung von Geflüchteten bei Capgemini zusammengefasst.
Diese wichtigen Punkte gilt es zu beachten:
- Achten Sie auf eine korrekte Rechtschreibung in Ihrem Anschreiben und Lebenslauf – lassen Sie Ihre Bewerbung am besten von jemandem mit guten Deutschkenntnissen prüfen.
- Richtige Einschätzung und Angabe Ihrer Deutschkenntnisse – die deutschen Sprachkenntnisse sind sehr wichtig für eine Einstellung bei Capgemini, wenn Ihr Level besser ist als Ihr letztes Zertifikat, geben Sie das gerne an.
- Teilen Sie uns Ihren Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisstatus mit.
Unsere Mitarbeiter über Vielfalt am Arbeitsplatz:

Mohannad beschreibt seinen Karriereweg

Soziales Engagement Unternehmenskultur
Blogartikel zur Vielfalt am Arbeitsplatz bei Capgemini:

Digitale Inklusion

Bei Capgemini verdienen Frauen und Männer gleich viel
